Der FID SKA macht durch Kooperationen mit verschiedenen Partner*innen bereits bestehende digitale Plattformen für die ethnologischen Fachcommunities und ethnografisch Forschende verfügbar oder unterstützt die redaktionelle Arbeit und Weiterentwicklung. In der aktuellen Laufzeit (2025 - 2027) liegt der Fokus auf fünf Arbeits- und Informationsplattformen.

Die Platform for Experimental Collaborative Ethnography (PECE) wurde von Anthropolog*innen an der University of California, Irvine entwickelt. Die digitale Forschungsinfrastruktur ermöglicht die kollaborative Analyse und multimodale Publikation von Datenmaterial aus ethnografischer Forschung. PECE basiert auf Drupal und wird auf unterschiedlichen thematischen Instanzen gehostet. Im deutschsprachigen Raum wird bisher vor allem die Instanz STS infrastructures genutzt.
Hier geht es zu PECE

SocioHub ist eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform, die vom FID Soziologie entwickelt wurde. In SocioHub-Gruppen kann standortübergreifend zusammengearbeitet werden, z.B. in AGs oder Projekten, wofür auf eine Vielzahl von Tools zurückgegriffen werden kann. Die Plattform wurde für die Nutzung durch Ethnolog*innen geöffnet. In der EKW & SKA Community können Inhalte geteilt werden, die für die ethnologischen Fächer relevant sind.
Hier geht es zu SocioHub

SOCIOS ist eine Open Peer Review Plattform für Preprints in den Sozialwissenschaften, entwickelt vom FID Soziologie. Sie ermöglicht es, Forschungsergebnisse schnell und offen als Preprints zu veröffentlichen und wertvolles Feedback von qualifizierten Peers zu erhalten.
Hier geht es zu SOCIOS

DATA AFFAIRS ist eine Informations- und Lernplattform zum Datenmanagement in der ethnografischen Forschung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen zum reflektierten und systematischen Umgang mit qualitativen Forschungsdaten durch informative Texte, Tipps für die Forschungsarbeit und Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis. Die Inhalte sind sowohl als Artikel, als auch als interaktive Lerneinheiten mit anwendungsorientierten Übungen verfügbar.
Hier geht es zu DATA AFFAIRS

Im Digitalen Propädeutikumfinden (digipop) wird Wissen zum digitalen Forschen und Arbeiten in den Geisteswissenschaften, darunter die Empirische Kulturwissenschaft, gesammelt und in Blogbeiträgen bereitgestellt.
Hier geht es zu digipop