Online-Kolloquium der DGEKW

Zur Berufsfeldpraxis in der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde einladen zu können im Wintersemester 2022/23 an acht Terminen, Mittwochs, 18.15–19.45 Uhr

Berufsfelder
der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Volkskunde und Kulturanthropologie

2. Online-Kolloquium der DGEKW und ihres Ständigen Ausschusses für Studium und Lehre (StAStuL)
Wintersemester 2022/23 | Mittwochs, 18.15–19.45 Uhr
PROGRAMM UND ZUGANGSDATEN ALS PDF

In welchen Berufsfeldern arbeiten Absolvent*innen der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Volkskunde, Kulturanthropologie? Wie bereitet das Studium auf die verschiedensten Arbeitsgebiete vor und welche Kompetenzen bringen Studierende mit? Was sind die Erwartungen unserer Studierenden an ein berufsfeldorientiertes Studium? Wie sehen Arbeitsalltage von Kulturwissenschaftler*innen in den Medien, in der Kulturvermittlung oder in politischen Feldern aus?

Unter anderem diesen Fragen widmet sich das zweite standortübergreifende Kolloquium, das die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit ihrem Ständigen Ausschuss Studium und Lehre sowie mit vielen Instituten des Fachs als Online-Veranstaltung ausrichtet.

26.10.2022
Einführung: Berufsfelder, Kompetenzen, Chancen
Ständiger Ausschuss Studium und Lehre in der DGEKW, Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte der Universität Jena

9.11.2022
I Der Klassiker: Volontariat im Museum
Referent: Christin Fleige
II Promotion & Praxis: Kuratieren und Forschen im Museum
Referent*innen: Farina Asche, Dr. Daniela Döring, Johanna Lessing (Universität Göttingen, Kolleg „Wissen | Ausstellen“)
Moderation: Maria Sigl/Lioba Keller-Drescher (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Münster)

16.11.2022
Als Kulturwissenschaftlerin im Gesundheitswesen?
Einblicke in den Berufsalltag als persönliche Referentin des Klinikdirektors
Referent*in: Dr. Carolin Ruther (Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital)
Moderation: Katja Boser (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg)

23.11.2022
I Stadt (digital) gestalten
Stadtwerkstatt Hamburg, Referent*in: Mateusz Lendzinski
Moderation: Inga Reimers (HafenCity Universität Hamburg)
II Was wir alles können … – Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen in Coaching und Training
Referent*innen: Mag.a Birgit Sulzer (www.developmind-interkulturell.com – Machtkritische Bildungsarbeit / Interkulturelle Trainings / Coaching)
Dr* Joh Sarre (www.joh-sarre.de – Coaching / Workshops / Wissenschaft, Schreibberatung)
Moderation: Frank Müller (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen)

7.12.2022
Green Jobs – Berufswege in die Bereiche Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Referent*innen: Peter Steger (Referent Sustainability Corporate Governance, Krones AG); Lisa Wilhelm (Deutsches Tierschutzbüro e.V.); Antonia Pröls (freiberufliche DIY-Bloggerin und Autorin); Ann-Kathrin Roßner (Leitung Green Office, Universität Regensburg); Felix Haigermoser (Ausstellungsmanagement NAWAREUM)
Moderation: Esther Gajek / Lena Möller (Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg); Krister Steffens / Felix Linzner / Isabella Kölz (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Würzburg)

11.1.2023
I Kunst/Kultur
Referent*innen: Robin Klengel (Vorstand Forum Stadtpark; Künstler; Filmemacher) und Wanda
Deutsch (Kunstvermittlung; Kunsthaus Graz)
Moderation: Mateja Marsel (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, KFU Graz)
II Film ab!
Referent: Camilo Berstecher Barerro
Moderation: Charlotte Ullmert (Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Saarbrücken)

25.1.2023
Arbeiten für eine pluralistische Gesellschaft – Zwei Kulturwissenschaftlerinnen mischen mit!
Referentinnen: Dr. Franziska Engelhardt (Leiterin des Büros für Integration des Landkreises) und Pia Thattamannil (Koordinierungs- und Fachstelle im Projekt „Misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“ beim BSJ Marburg und freiberuflich in der Antidiskriminierungsarbeit)
Moderation: Antje van Elsbergen (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Universität Marburg)

8.2.2023
Abschluss-Sitzung
Mitgestaltung: Antje van Elsbergen

Das Kolloquium findet jeweils am Mittwoch von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen werden via ZOOM durchgeführt.