- https://www.evifa.de/en/assets/news/meldungen/kalender-news/berufsfeldkolloquium-empirische-kulturwissenschaft/2023-11-08
- Berufsfeldkolloquium Empirische Kulturwissenschaft
- 2023-11-08T18:15:00+01:00
- 2023-11-08T19:45:00+01:00
- Ab dem 25.10.23 findet mittwochs, 18:15–19:45 Uhr das Online-Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) und ihres ständigen Ausschusses Studium und Lehre unter dem Titel "Kultur als Beruf" statt.
- When Nov 08, 2023 from to (Europe/Berlin / UTC100)
- All dates Nov 08, 2023 from to Nov 29, 2023 from to Dec 13, 2023 from to Jan 10, 2024 from to Jan 24, 2024 from to Feb 07, 2024 from to
- Where Online
- Web Visit external website
-
Add event to calendar
iCal
Kultur als Beruf
Berufsfeldkolloquium Empirische Kulturwissenschaft
3. Online-Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) und ihres ständigen Ausschusses Studium und Lehre
Wintersemester 2023/24, mittwochs, 18:15–19:45 Uhr
Programm
25.10.23
I Kultur als Beruf – zum Einstieg
II Kulturwissenschaftler*innen im politischen Feld
Referent*innen: Pauline Lörzer M.A. (Fachreferentin für Europa-, Kultur- und Medienpolitik im Thüringer Landtag), Tasmin Taskale M.A. (Badischer Landwirt-schaftlicher Hauptverband), Julia Voswinckel M.A. (Nachtmediatorin Stadt Freiburg)
Moderation: Sarah May (Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Freiburg)
8.11.23
Bibliotheken und Infrastrukturen – ein oft übersehenes Arbeitsfeld für Ethnolog*innen?
Referent*innen: Michaela Rizzolli (FID SKA), Moritz Strickert (FID SKA), Frank Seeliger (TH Wildau), Franz Templin (FID SKA), Dominik Scholl (Wikimedia)
Moderation: Matthias Harbeck (FID SKA, UB der HU)
29.11.23
„We need you!“ – Kulturwissenschaft im Museum
Referent*innen: Dr. Tobias Hammerl M.A. (Freilandmuseum Oberpfalz), Nicolas Dittgen M.A. (Deutsches Schifffahrtsmuseum; Leibniz-Institut für Maritime Geschichte; Uni Vechta), Toni Janosch Krause M.A. (Schloss-und Spielkartenmuseum Altenburg), Johannes Maier B.A. (Volkskundemuseum Graz/AUT)
Moderation: Mateja Marsel (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz/AUT)
13.12.23
Sozial- und Kulturarbeit, Antidiskriminierungs-/Rassismustrainings
Referent*innen: Mag. (FH) Maurice Kumar MA (Antirassismus-/Antidiskrimi-nierungstraining; Dozent im Studiengang Soziale Arbeit, Management Centrum Innsbruck/AUT), Kim A. Ronacher MA (Kulturwissenschaftlerin; freiberufliche Trainerin und Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Diversity und Rassismuskritik)
Moderation: Silke Meyer (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck/AUT) und Frank Müller (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen)
10.1.24
Nachhaltigkeit als neues Berufsfeld für Kulturwissenschaftler:innen
Referent*innen: Dipl.-Chemiker Norbert Henzel (Institut für Materielle Kultur, CVO Universität Oldenburg), Christina Wille B.A. (Materielle Kultur: Textil, Oldenburg; Gründerin und Geschäftsführerin, Loveco: Fair Fashion, Berlin), Franziska Nadrag BA (Materielle Kultur: Textil & Kunst und Medien – Einblicke in ein internes Projekt mit Nachhaltigkeitsbezug bei bonprix)
Moderation: Dr. Lüder Tietz (Institut für Materielle Kultur, CVO Universität Oldenburg)
24.1.24
Kollektive/Kollaborative Projekte/Kulturpolitik
Referent*innen: Simone Egger (Universität des Saarlandes), N.N.
Moderation: Michi Knecht (Universität Bremen)
7.2.24
I Freies Kuratieren / Freie Szene
Referentin: Alina Zeichen (UNIKUM, Klagenfurt/AUT)
Moderation: Klaus Schönberger (Institut für Kulturanalyse, Universität Klagenfurt/AUT)
II Abschluss
Moderation: Ständiger Ausschuss Studium und Lehre in der DGEKW