Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

An der @FHPotsdam wird im Studiengang Kulturarbeit (BA) ein*e wiss. Mitarbeiter*in (50%) mit dem Arbeitsgebiet Kulturtheorie und Kultursoziologie als Vertretungsprofessur gesucht; Frist 23.01.2022

Summary

Description

Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Fachhochschule Potsdam (FHP) zu einer praxisnahen Akteurin in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Mit 350 Mitarbeiter*innen begleiten wir zurzeit rund 3.800 Studierende in 34 Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven. Unsere Stärken sind überschaubare Strukturen, kleine Seminargruppen, innovative digitale Lehrangebote, Praxisorientierung, Interdisziplinarität und eine enge Partnerschaft zwischen Lehrenden und Studierenden.


An der Fachhochschule Potsdam wird im Studiengang Kulturarbeit (BA) des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit dem Arbeitsgebiet Kulturtheorie und Kultursoziologie Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L Kennziffer 86/2021 im Umfang von 20 Wochenstunden (50 %) für zwei Jahre gesucht. Das Beschäftigungsverhältnis wird zur Vertretung einer Professur befristet.
Ihre Aufgabe ist die selbständige Lehre und Betreuung der Studierenden in den Modulen des Grundstudiums: Grundlagen der Kulturarbeit, Kultureller und gesellschaftlicher Wandel, Lokal – Regional – Global sowie Kultur – Geschichte – Ideologie. Mit der Stelle ist eine Lehrverpflichtung im Umfang von 9 SWS sowie die Wahrnehmung von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung verbunden.

Wir bieten Ihnen:
• eine familienfreundliche Hochschule, mit Angeboten für eine tragfähige Balance von Arbeiten, Lehren, Forschen, Studieren und Familie
• eine Tätigkeit in einer kleinen Campus-Hochschule mit kurzen Wegen und kollegialem Austausch
• Lehre in kleinen Gruppen
• eine attraktive forschungs- und anwendungsorientierte Umgebung
• und vielfältige Unterstützung im Bereich klassischer, experimenteller und digitaler Lehrformate
• flexible Arbeitszeitmodelle mit großem eigenverantwortlichen Gestaltungsspielraum
• Angebote im Rahmen Gesundheitsmanagement
• Zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
• Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung

Angesprochen sind vor allem Kultursoziolog*innen mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Genese und Analyse kultureller und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, dies verstanden
- in kulturgeschichtlicher, kulturtheoretischer und kulturpolitischer Perspektive
- hinsichtlich der gesellschaftlichen Konstitution kultureller Praxis
- unter Berücksichtigung der Verschiedenheit von Urbanität und Regionalität
- sowie im Umgang mit dem kulturellen Erbe und seiner Zukunft

Ihr Profil:
• ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Disziplinen Kultursoziologie, Kulturwissenschaften oder Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
• die besondere Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, möglichst durch eine einschlägige Promotion
• eine solide pädagogisch-didaktische Eignung, nachweisbar durch Lehrerfahrung an Hochschulen, und
• eine profilierte berufliche Praxis im Kontext der Kulturarbeit und ein Praxisbezug in der Lehre sind erwünscht

Wir wünschen uns:
• fundierte Kenntnisse zu historischen und zeitgenössischen Kulturtheorien
• methodische Kompetenzen in der empirischen Forschung
• Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre
• ein vielseitiges Lehrangebot, u.a. Seminare, Vorlesungen und Exkursionen, auch in digitalen Formaten

Für nähere Informationen und Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leiterin des Studiengangs Frau Prof. Dr. Julia Glesner unter julia.glesner(at)fh-potsdam.de gerne zur Verfügung.

Informationen zur Fachhochschule Potsdam finden Sie unter www.fh-potsdam.de. Die Fachhochschule versteht sich als familienfreundliche Hochschule.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein. In allen Bereichen streben wir eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen.
Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland.
Zudem haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Menschen mit Beeinträchtigung zu erhöhen und Barrierefreiheit im Arbeitsleben zu fördern. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben hin. Bei gleicher Eignung werden wir Menschen mit Beeinträchtigung bevorzugt berücksichtigen.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Arbeitsnachweise) und unter Angabe der Kennziffer 86/2021 bis zum 23.01.2022 ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an bewerbung(at)fh-potsdam.de richten.

Contact

More details

Frau Prof. Dr. Julia Glesner

julia.glesner[ at ]fh-potsdam.de

Send documents to

bewerbung[ at ]fh-potsdam.de