Wiss. Mitarbeiter*in

An der Universität Göttingen am Institut für Kulturanthropologie ist eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in (75%, 3 Jahre) zu besetzen. Bewerbungsfrist: 10.01.2025

Summary

Description

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie ist ab dem 01.04.2025 eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc), Entgeltgruppe 13 TV-L

in Teilzeit mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Das Aufgabenfeld umfasst neben der Mitwirkung an den Lehrveranstaltungen gem. § 31 NHG und bei den Leistungsprüfungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen die Mitarbeit an den Forschungsschwerpunkten des Instituts und in der Selbstverwaltung. Das Lehrdeputat richtet sich nach der jeweils geltenden Fassung der LVVO, es beträgt für die zu besetzende Stelle zurzeit 3 SWS.

Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Habilitation bzw. der Erbringung habilitationsäquivalenter Leistungen (z. B. Verfassen einer zweiten Monografie).

Neben der fachlichen Passung an das breit aufgestellte Göttinger Institut werden in Erweiterung des angebotenen Themenkanons und der methodischen Zugänge Kenntnisse in Bereichen wie der Medienanthropologie (Multimodalität), Digitalitätsforschung, Nachhaltigkeits- und Umweltforschung oder der ethnographischen Europäisierungs-/Osteuropaforschung sowie Erfahrungen mit unterschiedlichen Modi der Wissensvermittlung erwartet. Im Rahmen des Lehrdeputats ist die Übernahme von grundständigen Modulen wünschenswert.

Vorausgesetzt werden:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine herausragende Promotion im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie bzw. empirische Kulturwissenschaft,
  • ein über die Konzipierungsphase hinaus fortgeschrittenes Forschungsprojekt.

Erwünscht sind:

  • Erfahrungen in der Lehre
  • Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung
  • Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und der Modulverwaltung
  • deutsche und englische Sprachkenntnisse

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschl. der Lehrtätigkeit, Darstellung des Forschungsprojekts (max. 3 Seiten), Ausarbeitung einer Lehrveranstaltung (max. 2 Seiten) und Schriftenverzeichnis) bitten wir in elektronischer Form ausschließlich über das Bewerbungsportal einzureichen.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 10.01.2025

ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/74737 ein

Auskunft erteilt Sabine Hess, E-Mail: shess[ at ]uni-goettingen.de, Tel. +491634558561

Contact

More details

Sabine Hess

Phone +491634558561

shess[ at ]uni-goettingen.de