Summary
- Topic Job Offer — Wiss. Mitarbeiter*in
- When to (Europe/Berlin / UTC200)
- Where Hamburg — Germany
- Payment E 13 TVöD (75%)
- URL https://www.hsu-hh.de/mikrosoz/
- Download date as file get iCal file
Description
An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Professur für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Mikrosoziologie (Frau Univ.-Prof. ́in Dr. Liebsch), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TVöD; 29,25 Stunden wöchentlich)
befristet bis zum 31.07.2023 zu besetzen.
Die wissenschaftliche Tätigkeit erfolgt im Rahmen des Drittmittelforschungsvorhabens BMBF-Verbundprojekts „Mehrsprachigkeit und Vermittlung von flexibler Assistenz. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Unterstützung informell Pflegender im Bereich Teilhabe und Inklusion durch digitale Plattform/Apps“ (MEAPP).
In Zusammenarbeit mit Unterstützungsnetzwerken und -angeboten im Landkreis Northeim soll dabei eine co-kreativ entwickelte Software gemeinsam mit Betroffenen entworfen, umgesetzt und realisiert werden.
Das Projekt wird zunächst bis zum 31.07.2023 lang als „Durchführbarkeitsstudie“ erprobt, daran schließt sich bei erfolgreicher Erprobung eine zweijährige „Umsetzungsphase“ an.
Die einzustellende Person soll im Rahmen des Projekts an der Entwicklung eines Konzepts zur Einführung einer inklusiven, mehrsprachig gestalteten Informations-, Austauschs- und Beratungsplattform zur Vermittlung von Organisation- und Alltagsassistenz für informell Pflegende und Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf mitarbeiten.
Aufgabengebiet:
- Forschungs- und Recherchetätigkeit im Rahmen der Projektthematik
- Soziologische und kritische Analyse der Technisierung von Sorgearbeit
- Unterstützung der Projektleitung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Infoveranstaltungen
- Vorbereitung, Durchführung und Analyse leitfadengestützter Interviews
- Netzwerkanalysen von Akteuren und Akteurinnen in Teilhabe und Inklusion im Landkreis Northeim
- Unterstützung bei der Dokumentation des Projekts und der Verschriftlichung eines Abschlussberichts und Folgeantrags
- Mitarbeit bei der Pflege und dem Ausbau bestehender Kooperationen im Projekt, Kontaktarbeit und intensive Zusammenarbeit mit informell Pflegenden
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
- Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Qualifikationserfordernisse:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium [Diplom (univ.) oder Master, Staatsprüfung] der Fachrichtungen Soziologie, Kulturwissenschaft, Ethnologie, Sozialanthropologie, Science & Technology Studies oder einer benachbarten sozial- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin ....
- Ausgewiesene Kenntnisse qualitativer Methoden der Sozialforschung, z.B. qualitative Interviews, Netzwerkanalyse, Infrastrukturanalyse
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Darüber hinaus erwünscht:
- Fachliches Interesse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Sorgearbeit, Sorgegemeinschaft, dis/ability studies, digitale Pflege und Gesundheit, technisierte Assistenz, Diversität, Intersektionalität und Digitalisierung, Infrastrukturversorgung, freiwilliges Engagement
- Interesse an partizipativen Methoden/Co-Creation Ansätzen
- Interesse an den Schnittstellen zwischen Soziologie und kritischer, inklusiver Technikentwicklung
- Flexibilität für Reisen, Interviewtage und projektbezogene Aktivitäten (Workshops, Arbeitstreffen etc.)
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, gemeinsamer Diskussion und Analysearbeit
- Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
Was für Sie zählt:
- Ein vielfältiges und interdisziplinäres Arbeitsumfeld sowie die Möglichkeit zur Qualifizierung in diesem
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben
- Teamorientierte und wertschätzende Zusammenarbeit
- Erfahrungen abseits klassischer wissenschaftlicher Forschung, z.B. Projektmanagement und Einblicke in Bereiche der Technikentwicklung und Designgestaltung sowie Erfahrungen mit wissenschaftlicher Antragstellung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeiten
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag
- Sie haben die Möglichkeit, an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen teilzunehmen
(Nähere Informationen finden Sie unter: www.hsu-hh.de/bgm/). - Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
- Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings (Nähere Informationen finden Sie unter: www.bwcarsharing.de)
Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Frau Dr. Lisa Wiedemann, Tel.: 040/6541-2314 oder per E-Mail: wiedemal(at)hsu-hh.de
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Die tatsächliche Eingruppierung ist jedoch abhängig von der Erfüllung der maßgeblichen tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Hinsichtlich der Erfüllung weiterer Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Nähere Informationen über die Universität und zur Professur finden Sie unter:
www.hsu-hh.de und www.hsu-hh.de/mikrosoz/.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei), unter Nennung der Kennziffer GeiSo-1722, bis zum 10.08.2022 an:
personaldezernat(at)hsu-hh.de.
Hinweis:
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite www.hsu-hh.de unter der Rubrik "Universität - Karriere - Datenschutzinformationen“.
Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.
Contact
Send documents to
personaldezernat[ at ]hsu-hh.de