Summary
- Topic Job Offer — Wiss. Mitarbeiter*in
- When to (Europe/Berlin / UTC200)
- Where Berlin — Germany
- Payment E13 TV-L (50%)
- URL https://jobs.berlin-university-alliance.de/de/offers/142997/
- Download date as file get iCal file
Description
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Fakultät V - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft / Fachgebiet Arbeitswissenschaft
Kennziffer: V-463/22 (besetzbar ab sofort / befristet bis 30.09.2024 / Bewerbungsfristende 05.08.2022)
Aufgabenbeschreibung:
- Praxisorientierte Forschung für die Ausgestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme im Innovations- und Technikbereich
- Selbstständige Konzeption und Durchführung von Recherche und empirischen Forschungsstudien zu Arbeitsmethoden in hybriden Teams z.B. systematische Literarturrecherche, Interviews, Fokusgruppen, ethnografische Praxisbeobachtungen
- Datenauswertung mittels QDA-Software
- Entwicklung von Designempfehlungen digitaler Lösungen für die transdisziplinäre Zusammenarbeit
- Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse und Inhalte für wissenschaftliche Publikationen und Wissenstransfer in ein breiteres Publikum
- Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Bereich Innovation, Technik und Arbeitswissenschaft sowie z.B. dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability (Region Ost)
Weitere Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Dr. Frauke Mörike (E-Mail: f.moerike(at)tu-berlin.de).
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in Human-Computer Interaction/Human Factors mit dem Schwerpunkt Computer Supported Cooperative Work (CSCW) oder in Ethnologie/Kulturanthropologie/Soziologie mit dem Schwerpunkt nutzer*innenzentrierte Technikgestaltung und/oder Digitalisierung der Arbeitswelt
- Erfahrung mit den Themen hybride/verteilte Teams und/oder technologiegestützte Zusammenarbeit, und/oder Mensch-KI-Interaktion im CSCW Kontext
- Durch Arbeits-/Praktikumszeugnisse nachgewiesene praktische Erfahrung von mindestens einem Jahr in der Anwendung ethnografischer Forschungsmethoden, insbes. Feldforschung
- Erfahrung und Motivation zur selbstständigen Durchführung von Forschungsaufgaben (Teilprojektmanagement, Studienorganisation etc.) und Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten in dynamischen interdisziplinären Settings
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (C1/C2 europ. Referenzrahmen)
- Präsentation der Ergebnisse durch Kongressvorträge und/oder Datenerhebung im In- und Ausland, daher Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Wünschenswert:
- Arbeitserfahrung in interdisziplinären Arbeitsteams und/oder dem Innovationsbereich (StartUps, Innovation Hubs etc.)
- Erfahrung im Umgang mit Online-Technologien
- Interesse an Mixed-Methods im Rahmen der nutzer*innenzentrierter Forschung
- Kommunikationsstärke und Interesse an der Verfolgung arbeitswissenschaftlicher Fragestellungen
- Erfahrung mit Anwendungen zur qualitativen Datenanalyse (z.B. MaxQDA, Atlas.ti)
- Interesse an der akademischen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) ausschließlich per Email gebündelt in einem PDF-Dokument mit max. 3 MB an Prof. Dr. Feufel über sekretariat(at)awb.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät V, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Fachgebiet Arbeitswissenschaft, Prof. Dr. Feufel, Sekr. MAR 3-2, Marchstraße 23, 10587 Berlin