Summary
- Topic Job Offer — Wiss. Mitarbeiter*in
- When to (Europe/Berlin / UTC200)
- URL https://www.khsb-berlin.de/sites/default/files/stellenausschreibung_wimi_traum_khsb.pdf
- Download date as file get iCal file
Description
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit 1.300 Studierenden in 12 Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Die KHSB bietet ihren Studierenden mit 40 Professor*innen und 60 Mitarbeiter*innen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle im Rahmen des vom BMBF-geförderten Projektes „Entwicklung und Ausbau bestehender und neuer Transferformate mit Schwerpunkt Partizipation, Ko-Kreation und Inklusion älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion“ befristet bis zum 30.09.2026 unter Vorbehalt der Mittelbewilligung zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(Stellenumfang: 100%, teilzeitgeeignet, Vergütung KHSB: Entgeltgruppe 13 DVO, vgl. TVöD VKA)
Das Projekt ist Teil des vom BMBF in der Programmlinie „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ geförderten Transferbündnisses „Alterperimentale“. Ziel des Projekts ist es, partizipative und ko-kreative Strukturen und Praktiken zur Förderung soziotechnischer und sozialökologischer Innovationen in der deutsch-polnischen Grenzregion zu fördern. Der Fokus der Forschungs- und Transferaktivitäten liegt auf älteren Menschen, deren Lebensqualität durch unterschiedliche Wissenstransferformate verbessert werden soll. Dazu schafft der Projektverbund Denk- und Experimentierräume – sogenannte Praxisforschungsstellen im brandenburgischen Heinersdorf, in Cottbus und Görlitz. Der Schwerpunkt des Projekts an der KHSB liegt auf der wissenschaftlichen Begleitung der Praxisforschungsstellen und der Entwicklung und Erprobung partizipativer und kokreativer Formate der Wissensproduktion und Praxis. Damit verbundene Forschungsaspekte sind die Lebenssituation älterer Menschen in ländlichen Räumen, gesundheitliche und pflegerische Versorgung, caring communities und sozialräumliche Innovationsprozesse. Das Projekt arbeitet mit den Bündnispartnern der „Alterperimentale“ in Brandenburg und Sachsen eng zusammen und unterstützt die wissenschaftskommunikative Vermittlung des Transfers.
Die Mitarbeit im Projekt umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- sozialwissenschaftliche Analyse demografischer Prozesse in der Region zur Ableitung demografiespezifischer Transferbedarfe und -strategien;
- wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Praxisforschungsstellen in ihrem Aufbau (Fokus: Profilentwicklung, regionale Sichtbarmachung, partizipative Ausrichtung);
- wissenschaftliche Entwicklung und Erprobung von partizipativen Beteiligungs- und Innovationsformaten mit und für ältere Menschen in der Region;
- Forschungsaufgaben zu sozialwissenschaftlichen Aspekten der Lebenssituation älterer Menschen in der Region;
- Wissenschaftskommunikation und Transfer in die wissenschaftliche und gesellschaftliche Öffentlichkeit.
Voraussetzungen sind:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften, Empirischen
- Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie, Sozialen Arbeit, Gerontologie oder in einem
- verwandten Fach mit Bezug zu o.g. Aufgabengebieten (Diplom, Magister oder Master);
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich qualitativer Sozialforschung, insbesondere Interviewstudien und Feldforschung, und partizipativer Forschung;
- Interesse an sozialgerontologischen und sozialräumlichen Fragestellungen des Strukturwandels und partizipativen Innovationsprozessen;
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team auf einem grünen Campus in Karlshorst;
- die Option zur Promotion (kooperatives Promotionsverfahren mit einer Universität) und die Unterstützung durch das Promotionskolleg der Hochschule;
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten mit 30 Urlaubstagen im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung;
- Angebote der gezielten Fort- und Weiterbildung;
- einen ökologischen Mobilitätszuschuss (JobRad/ÖPNV);
- eine betriebliche Altersvorsorge.
Die KHSB versteht sich als Hochschule der Vielfalt. Ihr Ziel ist es, die Diversität der Hochschulangehörigen zu erhöhen. Sie strebt die Aufrechterhaltung des Frauenanteils am Personal der Hochschule an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Von Bewerber*innen wird die Bereitschaft erwartet, das Profil der Hochschule als kirchliche Bildungseinrichtung zu stärken.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 04.10.2023 per E-Mail an die Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin erbeten (sekretariat-praesidentin(at)khsbberlin.de). Einzelheiten zur Datenverarbeitung unter https://www.khsb-berlin.de/en/legal.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin, Prof.in Dr.in Cordula Endter (Cordula.Endter(at)KHSB-berlin.de).
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Köpenicker Allee 39–57, 10318 Berlin, Tel.: 030/50 10 10 13, Fax: 030/50 10 10 94
Contact
Send documents to
Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
sekretariat-praesidentin[ at ]khsbberlin.de