Summary
- Topic Event — Toleranz?
- When to (Europe/Berlin / UTC200)
- Where online
- URL https://www.goerres-gesellschaft.de/service/anmeldung-zur-jahrestagung.html
- Download date as file get iCal file
Description
"Toleranz? Herausforderungen und Gefahren"
Vom 24. bis 26. September 2021 findet die 123. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft mit dem Rahmenthema "Toleranz? Herausforderungen und Gefahren" digital statt. Die Sektionen Europäische Ethnologie und Soziologie innerhalb dieser Gesellschaft tagen gemeinsam. Am Freitag Nachmittag (24.9). und am Samstag Vormittag (25.9.) diskutieren wir über die Frage, wie die Gesellschaft Ambiguitäten verhandelt und auszuhalten vermag.
Die kostenfreie Anmeldung ist ab sofort möglich unter folgendem Link: https://www.goerres-gesellschaft.de/service/anmeldung-zur-jahrestagung.html - Die Zugangsdaten erhalten Sie dann rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Am Sonntag, 26.9.2021, 11 Uhr, wird Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Rahmenprogramm zum Thema Toleranz sprechen (Übertragung aus Berlin). Hier das vorgesehene Programm unserer Sektionssitzungen:
Freitag, 24. Sept. 2021
Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis
14:00-14:10 Uhr Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Bamberg: Begrüßung und Einführung, Vorsitz: Prof. Dr. Silke Steets, Erlangen
14:10-14:35 Uhr Prof. Dr. Horst Helle (München): Toleranz und Glaubwürdigkeit – eine Spannungsbeziehung
14:35-15:00 Uhr Dr. Kai Unzicker (Gütersloh): Sozialer Zusammenhalt und Toleranz in der vielfältigen Gesellschaft
Pause
15:10-15:35 Uhr Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Dr. Christopher Schlembach (Wien): Toleranz als Interaktionsregel kommunikativer Wissenskulturen im Wien der Zwischenkriegszeit – Das Privatseminar Ludwig von Mises’ im Kontrast zum Seminar von Othmar Spann.
15:35-16:00 Uhr Prof. Dr. Prosser-Schell, Michael (Freiburg i.Br.): Der ethnologische Toleranzgedanke im Kronprinzenwerk: „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ – eine Blaupause für die Europäische Union?
Pause
16:10-16:35 Uhr PD Dr. Silke Gülker (Leipzig): Ist Gesundheit verhandelbar? Werte und Normen in der Corona-Krise
16:35-17:00 Uhr Prof. Dr. Joost van Loon (Eichstätt): Covid-19 und die Grenzen der Toleranz
Samstag, 25. Sept. 2021
Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis
Vorsitz: Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Bamberg
09:00-09:25 Uhr Dr. Nina Gorgus (Frankfurt/Main): Mein Park, meine Bank, meine Wiese - Aushandlungsprozesse in Frankfurter Parks in Vergangenheit und Gegenwart
09:25-09:50 Uhr Dr. Lars Winterberg (Regensburg): Des Vegetariers verbotene Frucht? Über (In-)Toleranzen im Umgang mit Tier und Fleisch.
Pause
10:00-10:25 Uhr Prof. Dr. Karin Scherschel (Eichstätt): „Also da sehe ich schon, dass wir Unterschiede machen“ – Journalistische Wahrnehmungen des Islams.
10:25-10:50 Uhr Katja Boser M.A. (Augsburg): "18 Jahre alt, männlich, unverheiratet“: Der Schäfflertanz Dinkelscherben als Beispiel gelebter Brauchpraxis im Spannungsfeld von Toleranz und sozialer Kontrolle
Pause
11:00-11:25 Uhr Prof. Dr. Daniel Drascek (Regensburg): Augsburgs Hohes Friedensfest. Kontroverspredigten und die Grenzen religiöser Toleranz
11:25-12:00 Uhr Abschlussdiskussion