Summary
- Topic Scholarship — Promotionsstipendium
- When to (Europe/Berlin / UTC100)
- Where Passau — Germany
- URL https://che.hypotheses.org/626
- Download date as file get iCal file
Description
Promotionsstipendium in „(Computational) History / Cultural Anthropology“
Die Hansen-Stiftung bietet zum nächst möglichen Zeitpunkt ein
Promotionsstipendium in „(Computational) History / Cultural Anthropology“
an der schönen Universität Passau an.
Das Stipendium widmet sich inhaltlich dem Thema „Regionale Kollektive am Ende der Weimarer Republik“ und beinhaltet eine wissenschaftliche Erschließung der bayerischen Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde. Sie schreiben sich als Promotionsstudent*in der Universität Passau ein und werden vom Passauer Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Malte Rehbein (Computational Humanities) als Erstgutachter betreut. Gleichzeitig erfolgt eine nicht personengebundene Betreuung durch die Hansen-Stiftung und die ihr untergeordnete Forschungsstelle für Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg.
Das Projekt
Das an den Passauer Lehrstühlen für Deutsche Sprachwissenschaft und Computational Humanities beheimatete Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Erschließung der bayerischen Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde“ bearbeitet für Bayern zum ersten Mal systematisch und vollständig den Atlas der Deutschen Volkskunde – das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprojekt, das es in Deutschland jemals gab. In dem Atlas wurde mit Hilfe von Fragebögen die Alltagskultur der Menschen am Ende der Weimarer Republik dokumentiert. Alleine für Bayern liegen insgesamt 450.000 Datensätze für 1.820 Orte vor, die im Promotionsprojekt nun nach historisch-wissenschaftlichen Fragestellungen inhaltlich ausgewertet werden sollen.
Das konkrete Promotionsthema wird zu Projektbeginn gemeinsam entwickelt und orientiert sich am kollektivwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt der Hansen-Stiftung. Denkbar sind etwa Arbeiten im Bereich der historischen Sozialforschung, der historischen Geographie, der Erforschung von Alltagskultur oder von Mensch-Umweltbeziehungen.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Schwerpunkt in der Geschichtswissenschaft, Volkskunde/empirische Kulturanthropologie oder Digital Humanities.
- Inhaltliche Schwerpunkte in Umwelt-, Alltags- oder Sozialgeschichte.
- Benötigt werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Forschungsdaten, deren Erschließung und wissenschaftliche Analyse, z. B. quantitative Verfahren, Datenbanken, Geographische Informationssysteme, Natural Language Processing. Es besteht die Möglichkeit, sich diese in der ersten Phase des Stipendiums am Lehrstuhl für Computational Humanities anzueignen und/oder begleitend zu vertiefen.
- Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich in das kulturwissenschaftliche Forschungsparadigma Kollektivwissenschaft als einer neuen Methode einzuarbeiten.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit
einer finanzierten Dissertation in einem interessanten, abwechslungsreichen und herausfordernden wissenschaftlichen Umfeld. Die Förderung beträgt monatlich 1.400,- € für zwei Jahre. Die Forschung verlangt dabei keine ermüdende Quellen-Recherche, sondern die Daten liegen schon parat und warten geradezu auf ihre lang vorenthaltene Entschlüsselung. Sie werden in die interdisziplinären Forschungsgruppen der Lehrstühle eingebunden, sodass Sie nicht nur von der Einsamkeit des Doktoranden verschont sind, sondern auch vom fachlichen Austausch und der Expertise anderer profitieren. Die Stiftung erlaubt eine bezahlte Nebentätigkeit von bis 10 Stunden pro Woche. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen (insbesondere der Finanzierung) kann das Stipendium damit um eine 0,25-Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ergänzt werden. Der Lehrstuhl bemüht sich um die Realisierung dieser Erweiterung.
Wie bewerbe ich mich?
Verfassen Sie bitte einen akademischen Lebenslauf inkl. Zeugnisse mit einem Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an dem Projekt und einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation aufzeigt. Sollten ihre eingereichten Unterlagen unsere Neugierde wecken, werden wir Sie zu einem Bewerbungsgespräch einladen.
Für Rückfragen steht Ihnen Malte Rehbein zur Verfügung (E-Mail: malte.rehbein[ at ]uni-passau.de, Tel.: 0851/5093450),
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail nur im PDF-Format als eine Datei bis 9. März 2025 an malte.rehbein[ at ]uni-passau.de.