Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg

Die Leuphana Universität schreibt für das neue interdisziplinäre Transformationsmodul im Wintersemester 2025/26 verschiedene Lehraufträge aus. Bewerbungsfrist: 30.03.2025

Summary

Description

Lehren im Transformationsmodul - Leuphana Universität Lüneburg

Informationen für Lehrende

Unsere Welt ist geprägt von multiplen Krisen, die das menschliche (Zusammen)Leben auf unterschiedlichen Ebenen gefährden. Hinzu kommt eine auch durch die Digitalisierung getriebene Beschleunigung von Veränderungen, die beständig neue Handlungsoptionen öffnet, gleichzeitig aber die Vorhersagbarkeit von Entwicklungen verringert. Informationen sind leichter verfügbar, müssen aber auch stärker interpretiert und nach ihrer Gültigkeit bzw. damit verbundenen Intention befragt und eingeordnet werden. Durch die stärkere Vernetzung der Welt werden Zusammenhänge komplexer, Probleme müssen systemisch gedacht und verstanden werden. 

Das neue Transformationsmodul beschäftigt sich im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung mit grundlegenden Fragen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und verantwortlichen Handelns im 21. Jahrhundert. Durch eine kritische Betrachtung sowohl historischer Entwicklungen als auch heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse erörtern die Studierenden Fragen nach den Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und erforschen Lösungsansätze für die Gestaltung heutiger und zukünftiger Gesellschaften.

In inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten analysieren sie hierzu eigenständig Fragestellungen zu Transformationsherausforderungen und stellen die Ergebnisse im Rahmen der abschließenden Konferenzwoche vor.

Wir freuen uns über die Einreichung von Lehrangeboten bis zum 30.03.2025. 

Lehr-/Lernziele des Transformationsmoduls

  • Die Studierenden kennen theoretische Konzepte der Transformationsforschung aus geistes- und sozialwissenschaftlicher sowie nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive.
  • In der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen innerhalb der Transformationsforschung und deren historischer Verortung können sie verschiedene Positionen überprüfen, kontextualisieren und interpretieren.
  • Sie entwickeln akademische Lese- und Schreibfähigkeit und lernen, themenspezifische Literatur zu recherchieren und gemäß ihrem Kenntnisstand kritisch zu bewerten sowie selbständig in eigenen wissenschaftlichen Texten zu diskutieren.
  • Sie können die eigene Position, aber auch die Positionen anderer reflektieren und vor dem jeweiligen Hintergrund verorten und kritisch hinterfragen. Dabei stärken sie auch ihre Ambiguitätstoleranz.
  • Sie können die Bedeutung und möglichen Ausgestaltungswege gesellschaftlicher und individueller Verantwortung in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschreiben und analysieren.
  • Sie sind in der Lage, eine im Themenfeld Nachhaltigkeit & Transformation (auch für Dritte) relevante Fragestellung zu entwickeln und zu bearbeiten.
  • Sie können gezielt Wissensbestände aus unterschiedlichen Disziplinen und bei Bedarf außerwissenschaftlichen Berufsfeldern, die für den Gegenstand sowie die Ziele und Fragen ihres Projekts relevant sind, aufarbeiten und zusammenführen. Sie wissen dabei um den Wert von Multiperspektivität.

Veranstaltungsformate im Modul

Die Studierenden besuchen im Modul alle gemeinsam die große Vorlesung und wählen außerdem ein Seminar aus. Die Übungen sind an die Seminare gekoppelt, sodass immer dieselben Studierendengruppen (max. 35 Personen) in beiden Veranstaltungen sitzen. Dadurch wird nicht nur in der Vorlesung, sondern auch in den Seminaren und Übungen ein multiperspektivischer Blick auf bestimmte Aspekte von Transformation ermöglicht.

Weitere Informationen über Vergütung und die Formate finden sich auf der Website.

Weitere Anforderungen

Der Lehrauftrag umfasst:

  • die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung
  • die Unterstützung der Studierenden durch das Angebot von Sprechstunden
  • die Abnahme und Korrektur der Prüfungsleistung und ein entsprechendes Feedback an die Studierenden
  • die verpflichtende Teilnahme an der Weiterbildung.

Für die SEMINARE gehört dazu auch die Teilnahme an der Konferenzwoche.

Bewerbungsunterlagen

Sollten Sie zum ersten Mal einen Lehrauftrag anbieten, benötigen wir außerdem: 

  • Personalbogen
  • Kurzlebenslauf
  • Publikationsliste
  • Nachweis über Ihre Lehrbefähigung

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, uns bei konkreten Fragen oder mit ersten Ideen für ein Lehrangebot anzusprechen – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Allgemeine Fragen: transformationsmodul[ at ]leuphana.de

Übung: uebung.t-modul[ at ]leuphana.de 
Ansprechpartnerin: Dr. Laura Picht-Wiggering

Seminar: seminar.t-modul[ at ]leuphana.de 
Ansprechpartnerin: Dr. Lina Bürgener

Contact

Send documents to

transformationsmodul[ at ]leuphana.de