Summary
- Topic Job Offer — Juniorprofessur
- When to (Europe/Berlin / UTC200)
- Where Göttingen
- Payment W1 t.t. W2
- URL https://www.uni-goettingen.de/de/w1+t.t.+w2-juniorprofessur+kulturanthropologie/europ%C3%A4ische+ethnologie/489024.html
- Download date as file get iCal file
Description
W1 t.t. W2-Juniorprofessur Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Einrichtung: Philosophische Fakultät
Ansprechpartner: siehe unten
Besetzungsdatum: 01.04.2023
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2022
Ausschreibungsende: 10.06.2022
An der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität
Göttingen ist zum 1. April 2023 eine Juniorprofessur
W1 t.t. W2 – Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (w/m/d)
im Beamtenverhältnis (BesGr. W1 NBesO) auf Zeit mit Tenure Track
(W2) zu besetzen.
Die Bestellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei positiver Zwischenevaluierung wird das Dienstverhältnis um bis zu weitere drei Jahre verlängert. Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W2) erfolgt nach einer weiteren positiven Evaluation.Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die das Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in seiner Breite vertritt. Eine eigene Schwerpunktentwicklung in Ergänzung der in Göttingen vertretenen Bereiche wird erwartet.Erfahrungen und Interessen, das methodische Repertoire des Faches zu stärken (etwa in den Bereichen Medienanalyse, Digital Humanities) und/oder das historisch- archivalische Methodenrepertoire einzubringen, sind erwünscht. Interesse, sich mit neuen Formaten der Wissensrepräsentation und Wissensvermittlung auch in der forschenden Lehre zu befassen, wird erwartet.
Die/der Stelleninhaber*in verfügt über eine ausgezeichnete Promotion in Kulturanthropologie /Europäischer Ethnologie. Er/sie hat relevante Publikationen über die Qualifikationsarbeit hinaus vorzuweisen und hat auch international bereits Erfahrungen gesammelt. Neben der Lehre in den Grundlagenmodulen der Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie wird die Mitwirkung in den bestehenden Forschungskooperationen und Studiengängen (z.B. Geschlechterforschung, Euro-culture, Komparatistik, Arbeit in Beruf und Gesellschaft, Kulturen und Sprachen des Mittelmeer-raums) erwartet. Die Universität Göttingen verfügt über die geeigneten Rahmenbedingungen für eine forschungsorientierte Lehre und verknüpft Forschung und Lehre in allen Phasen der akademischen Ausbildung.
Weitere Informationen über die Professur finden Sie im Internet unter dem Link https://www.uni-goettingen.de/de/489024.html.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerber*innen, die an der Universität Göttingen promoviert wurden, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft / Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug. Teilzeitbeschäftigung kann unter Umständen ermöglicht werden.
Bewerbung
Bewerbungen mit einem Lebenslauf, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschließlich Lehrtätigkeit und einem Schriftenverzeichnis werden erbeten bis zum 10.06.2022 an den
Dekan der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität
Göttingen, Humboldtallee 17, 37073 Göttingen (bitte nur per Email im PDF-Format an die zuständige Sachbearbeiterin Frau Glemnitz marina.glemnitz(at)zvw.uni-goettingen.de). Die Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Contact
More details
Jacqueline Schubert M.A.