Akademische*r Mitarbeiter*in

An der BTU ist im Rahmen des Forschungsprojektes „Innovation Hub 13 –fast track to transfer“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als akademische*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Bewerbungsfrist: 19.10.2021.

Summary

Description

Die BTU ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz. Der „Innovation Hub 13 –fast track to transfer“ entwickelt neue Instrumente und Verfahren des Transfers aus der Wissenschaft in die Wirtschaft und die Region. Die sozial-wissenschaftliche Begleitforschung untersucht die Anforderungen an die Tätigkeit von „Transferscouts“, die zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln. Mit qualitativen Interviews, teilnehmenden Beobachtungen, Literaturaufbereitungen, Workshops und Evaluationsmethoden werden Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen von Transfer-scouts analysiert, ihre berufsbiografischen Chancen erörtert sowie fördernde und hemmende Faktoren für diese Tätigkeit eruiert. Damit leistet die Begleitforschung einen Beitrag zu der Fragestellung, wie ko-evolutionäre Wissensproduktion ermöglicht wird, so dass Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam innovative Problemlösungen auf den Weg bringen.

Aufgaben:
Ihre Aufgabe ist die wissenschaftliche Analyse von Anforderungen und Erwartungen „Transferscouts“, die aus der Universität heraus Beziehungen zu Unternehmen aufbauen, um deren Innovationsfähigkeit zu unterstützen und wissenschaftlichem Wissen den Weg in die Anwendung zu erleichtern.

Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:

  • Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Erhebungen und Aufbereitung der Ergebnisse für Berichte, Vorträge und (auch englischsprachige) Publikationen
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung von Workshops mit den Transferscouts und Aufbereitung der Ergebnisse
  • Koordination, Evaluation und Weiterentwicklung sowie akademische Lehre im weiterbildenden Zertifikatsstudiengang „Transferscout*in“ der BTU-weitere projektbezogene forschungszugehörige und administrative Aufgaben

Ihre Tätigkeit ist eingebunden in die Forschung am Fachgebiet Wirtschafts-und Arbeitssoziologie und in einem im Aufbau befindlichen Zentrum zur sozialwissenschaftlichen Begleitung des Strukturwandels in der Region Lausitz.

Voraussetzungen:
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung, vorzugsweise Sozialwissenschaften (wünschenswert mit Promotion),abgeschlossen.
Sie verfügen überfundierte Kenntnisse der empirischen Wissenschaftsforschung und Evaluation und sind erfahren im Einsatz der Methoden qualitativer Sozialforschung.
Sie haben Interesse an der empirischen Wissenschafts-, der sozialwissenschaftlichen Innovations-forschung und/ oder Arbeits-und Organisationsforschung.
Sie denken gerne analytisch-konzeptionell und bringen eine hohe Kommunikationsfähigkeit sowie ein ausgeprägtes Interesse am Schreiben von wissenschaftlichen Beiträgen auf der Basis sehr guter Deutsch-und Englischkenntnisse mit.
Sie arbeiten gern im Team und sind strukturiertes, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt.
Der Umgang mit digitalen Tools zur Kommunikation und Kollaboration ist für Sie selbstverständlich, ebenso die Bereitschaft zu Dienstreisen in und außerhalb der Projektregion.

Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität, wie günstige Verkehrs-anbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland, besticht.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Formatrichten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 104/21 ausschließlich per E-Mail bis zum 19.10.2021 an Dr. Markus Schwenke, Bereich des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Contact

More details

Prof. Dr. Heike Jacobsen

heike.jacobsen[ at ]b-tu.de

Send documents to

Dr. Markus Schwenke

markus.schwenke[ at ]b-tu.de