Das letzte Netzwerktreffen fand online am 22.11.22 von 9.00-15.00Uhr statt.
Am Vormittag wollten wir anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen europäischen Ländern einen Blick auf die Frage werfen, ob und wie technische Infrastrukturen und Daten dekolonialisiert werden können und welche Ansätze es hierzu in den vorgestellten Institutionen bereits gibt. Welche Veränderungen sind überhaupt technisch möglich? Und welche Herausforderungen gibt es dabei in kleineren Einrichtungen, aber auch größeren umfassenderen Institutionsverbänden? Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen, die nicht Teil der Institution sind.
Den Nachmittag nutzten wir (nach einem Input zum NFDI4Culture) für eine Diskussion netzwerkübergreifender Themen.
Das war unser Programm:
- 9.00h: Begrüßung
- 9.15h: Katja Hofmann (Staatliche Kunstsammlungen Dresden):
- 9.45h: Cindy Zalm (Nationaal Museum van Wereldculturen, Leiden)
- 10.15h: Inker-Anni Linkola-Aikio (The National Archives of Finland/ Sámi Archives):
- 10.45h: Kaffeepause
- 11.00h: Mathilde Leduc-Grimaldi (Royal Museum for Central Africa, Tervuren-Brussels):
- 11.30h: Rita Gaspar und Juliana Alves (Museu de História Natural e da Ciência da Universidade do Porto):
- 12.00h: Abschlussdiskussion
- 12.30h: Mittagspause
- 13:30h: Angela Kailus (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg):
- 14.00h: Diskussion im Plenum
- Ende 15.00h