Wiss. Referent*in

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern sucht eine*n wissenschaftliche*n Referent*in (100%, unbefristet, E14 TVöD) für den Bereich Haus-/ und Bauforschung. Bewerbungsfrist: 11.04.2025

Zusammenfassung

Beschreibung

Wiss. Referent*in im Bereich Haus-/ und Bauforschung

  • Standort: Mechernich
  • Einsatzstelle: LVR-Freilichtmuseum Kommern
  • Vergütung: E14 TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • unbefristet
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 11.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Unsere 15- köpfige Abteilung "Museumsbetrieb" sucht eine engagierte Persönlichkeit, die mit uns kreative Wege beschreitet und neue Perspektiven eröffnet.
Tauchen Sie in unsere museale Welt ein und gestalten Sie die Vermittlung von Kultur und Wissenschaft aktiv mit – für eine lebendige Begegnung mit Geschichte und Kunst.

Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:

  • Erarbeitung wissenschaftlicher Dokumentationen von historischen Bauwerken und Anlagen
  • Konzeption und Begleitung von Translozierungen
  • Konzeptionelle Planung und Umsetzung von Präsentationen historischer Gebäude samt Umfeldgestaltung und Ausstellungen im Freilichtbereich
  • Weiterentwicklung und Umsetzung der wissenschaftlichen Konzeption zum Ausbau der zeitgeschichtlichen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“
  • Verfassen wissenschaftlicher Aufsätze und Fachbeiträge
  • Inhaltliche und redaktionelle Bearbeitung von wissenschaftlichen Publikationen bis zur Veröffentlichung
  • Wissenschaftlich-inhaltliche Weiterentwicklung und Umsetzung des Museumskonzepts

Wenn Sie eine Leidenschaft für Haus-/ und Bauforschung haben und Teil eines engagierten Teams in einem inspirierenden Umfeld werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das bringen Sie mit

Einen Master, Magister oder Universitätsdiplom in

  • Kulturwissenschaften, vorzugsweise Volkskunde, Kulturanthropologie oder Europäischer Ethnologie
  • Geschichtswissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Historische Bauforschung
  • Architectural cultural heritage
  • Architektur

Worauf es uns noch ankommt

  • Sie können eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereich Museum bzw. im Bereich des historischen Bauens und Forschens vorweisen.
  • Sie verfügen über nachweisliche Erfahrung im Umgang mit der Erforschung und Erhaltung historischer Bausubstanz.
  • Idealerweise beherrschen Sie kulturanthropologische Methoden sicher.
  • Erfahrung in der Erstellung von Baudokumentationen und Bauaufmaßen sowie fundierte Kenntnisse über historische Baukonstruktionen sind ebenfalls Teil Ihres Profils.
  • Bestenfalls können Sie Erfahrungen in der Archivarbeit und der Entwicklung musealer Ausstellungskonzepte sowie mit deren Umsetzung vorweisen.
  • Sie beherrschen die gängigen Zeichenprogramme (AutoCAD, Illustrator), Bild- und Textbearbeitungsprogramme (Photoshop, InDesign) sowie MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook).
  • Sie haben bereits Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit gesammelt.
  • Optimalerweise besitzen Sie umfassende Fähigkeiten in der Planung und Organisation.
  • Idealerweise zeichnen Sie sich durch eine ausgeprägte Fähigkeit zur Team- und Projektarbeit sowie durch eine hohe Kooperationsbereitschaft aus.
  • Darüber hinaus sind Sie im Besitz eines PKW-Führerscheins.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

JETZT BEWERBEN

Frau Vera Frantzen

steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.

Herr Dr. Carsten Vorwig

steht Ihnen als Museumsleiter bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.

Das benötigen wir von Ihnen

      • Anschreiben
      • Lebenslauf
      • Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
      • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

    Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

    So geht es nach der Bewerbung weiter

    • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
    • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
    • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
    • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
    • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
    • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

    JETZT BEWERBEN

    Wer wir sind

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Das LVR-Freilichtmuseum Kommern, gegründet 1958, ist eines der größten Freilichtmuseen in Deutschland. Auf über 100 ha. werden in fünf Museumsbaugruppen (Westerwald und Mittelrheinregion, Eifel/Köln-Bonner Bucht, Niederrhein, Bergisches Land und Marktplatz Rheinland) derzeit 79 historische, auf das Museumsgelände translozierte Gebäude aus dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz präsentiert. Durch die sich im Aufbau befindliche Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ werden Aspekte des städtisch-ländlichen Lebens im Rheinland in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts veranschaulicht. Als Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde ist das Museum zentrale Sammelstelle für das alltagskulturelle Erbe des Rheinlandes (ca. 250 000 Objekte). Sonderausstellungen, ein attraktives Veranstaltungsprogramm wie auch ein umfangreiches Vermittlungsangebot, u.a. mit „Gespielter Geschichte“, lassen die Vergangenheit, das Leben und Arbeiten der Menschen im Rheinland, lebendig werden.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.

    Kontakt

    Nähere Informationen

    Frau Vera Frantzen

    Tel. 0221 809-2099