Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Potsdam
- URL https://www.iass-potsdam.de/de/institut/jobs
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Das Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) mit Fokus auf Feldforschung im Rahmen des Projektteams "Zukunftwerk" unter der Leitung von Prof. Dr. Patrizia Nanz.
Ihre Aufgaben:
• Erforschung von lokalen und regionalen Initiativen, die gesellschaftliche Veränderungen vor Ort gestalten:
o Beobachtung und Bewertung der bestehenden Organisationsformen, der verfügbaren Fähigkeiten, ihrer sozialen und institutionellen Integration in die lokale und nationale Umgebung
o Analyse der Zusammenwirkung von Akteur*innen, Machtverteilung, Allianzen und ihrer Dynamik
o Wissensaustausch mit Akteur*innen des Zukunftswerks, um kontextuelle und strukturelle Faktoren, Trends und Konvergenzen zu identifizieren
o Identifikation maßgeschneiderter unterstützender Maßnahmen, die auf die Präferenzen und Bedürfnisse der lokalen und regionalen Initiativen ausgerichtet sind (Beispielsweise Unterstützung bei Beteiligungsverfahren, Vermittlung von relevanten Kontakten, Unterstützung bei Rechercheaufgaben, …)
o (Mit-)Organisation von kollaborativen Dialogräumen
• Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung transdisziplinärer Arbeits- und Forschungsprozesse
o Selbstständige Feldforschung
o Transkription und Analyse von Feldforschungsaktivitäten, Beobachtungs- und Interviewdaten zu unterschiedlichen angewandten Fragestellungen
• (Mit-)Organisation von Veranstaltungen mit dem Ziel, Forschungsergebnisse des Projektes mit Vertreter*innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik zu diskutieren, neue Forschungsideen zu entwickeln sowie Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse abzuleiten, wie auch um politische Handlungsempfehlungen zu generieren
• Möglichkeit zur Mitarbeit im interdisziplinären Team an gemeinsamen Publikationen der Ergebnisse in geeigneten Formaten (wissenschaftliche Publikationen, Berichte, die für den Entwicklungsprozesse politischer Empfehlungen relevant sind)
Einstellungsvoraussetzungen:
• Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Politik oder Sozialwissenschaft, Ethnologie oder einem vergleichbaren kultur- oder regionalwissenschaftlichen Fach, das für den Aufgabenbereich befähigt
• Kenntnisse in partizipativen Dialogformaten
Ihr Profil:
• Sie haben einschlägige Berufserfahrung, vorzugsweise als Feldforscher*in (v.a. Aktionsforschung). Wir sind auch interessiert an Kandidat*innen, die erfahren sind in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, in internationaler Zusammenarbeit oder ähnlichen Bereichen und gleichzeitig auch an wissenschaftlicher Arbeit interessiert sind
• Sie sind erfahren in der Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, die zu gesellschaftlicher Transformation tätig sind (z.B. ökologischer Wandel, wirtschaftliche und soziale Resilienz, …)
• Sie fühlen sich wohl in der Zusammenarbeit mit und dem Zusammenbringen von Akteur*innen verschiedener Kontexte (Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Politik)
• Sie sind interessiert an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis
• Sie haben Erfahrung in der Datenerhebung und Analyse sozialer Prozesse informeller sowie formeller (etwa öffentlicher und bürgerschaftlicher) Organisationen
• Sie haben das Interesse und die Fähigkeit, konstruktiv mit weiteren Akteur*innen zusammen zu arbeiten, die andere Sichtweisen vertreten und Arbeitsprozesse anders angehen als Sie selbst
• Sie sind aufgeschlossen für innovative und kreative Forschungs- und Arbeitsmethoden
• Sie bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative mit und haben die Fähigkeit, selbstorganisiert und ebenso in einem transdisziplinären Team kollaborativ zu arbeiten
• Sie haben Interesse an der Schnittstelle zwischen lokalen und (trans-)nationalen Interessen, Individuum und Gesellschaft
• Sie haben Bereitschaft zu Dienstreisen (50% der Tätigkeit), Führerschein der Klasse B von Vorteil
• Sie verfügen über eine kritisch-konstruktive und synthetisierende Denkweise
• Sie verfügen über Sensibilität für interkulturelle Kontexte
• Sie haben Kenntnisse zu mindestens einem der folgenden Themengebiete:
o Strukturwandel auf kommunaler Ebene
o Transformation sozial-ökologischer Systeme
o Diversität
• Französisch- und / oder Englischkenntnisse sind erforderlich
Die Vergütung erfolgt nach E13 TVöD (Bund) (Bewertungsvermutung). Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und bis zum 30.06.2022 befristet.
Bitte bewerben Sie sich mit einem einseitigen Motivationsschreiben und einem Anhang mit den üblichen Unterlagen. Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 10. Januar 2021 unter Angabe der o.g. Kennziffer ausschließlich per E-Mail an Laura Hoßfeld (laura.hossfeld [at] iass-potsdam.de); zusammengefasst in einer PDF-Datei (mit max. 5 MB). Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie Sie auf unsere Stellenanzeige aufmerksam geworden sind. Für inhaltliche Fragen stehen Nora Ratzmann (nora.ratzmann [at] iass-postdam.de) und Anne-Gaelle Javelle (anne-gaelle.javelle [at] iass-potsdam.de) gerne zur Verfügung.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.