Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Die Universität Jena sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (65%) für die Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen; Frist 10. September 2021

Zusammenfassung

Beschreibung

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verbindet: Menschen und Ideen, Wissenschaft und Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschung. Verwurzelt im Herzen Deutschlands und vernetzt in alle Welt, prägt die Volluniversität mit ihren Partnern eine lebendige und produktive Wissenschafts- und Wirtschaftsregion.

Am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 1. November 2021 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Umfang von 26 Wochenstunden zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau der wissenschaftlichen Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen in Zusammenarbeit mit der/dem in Erfurt angesiedelten Kollegin/en
  • Vernetzung laufender wissenschaftlicher Projekte und Arbeiten im Bereich des kolonialen Erbes in Thüringen; Vernetzung der in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft tätigen Akteure
  • Konzeption der Projektpublikation zum kolonialen Erbe in Thüringen; Artikelakquise; Redaktion, Finalisierung der Publikation
  • Konzeption und Organisation des gemeinsamen Kolloquiums (Erfurt/Jena) sowie öffentlicher Vorträge zum Themenfeld koloniales Erbe; Betreuung der wissenschaftlichen und künstlerischen Gäste
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Drittelantrags

Unsere Anforderungen:

  • Ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf MA-Niveau oder eine qualifizierte Promotion in den Geisteswissenschaften, vorzugsweise in der Geschichtswissenschaft, Regionalwissenschaft, Ethnologie oder Museumwissenschaft und mit Bezügen zum Thema Kolonialismus und/oder Geschichtskultur/Public History
  • Kenntnisse in Postkolonialen Forschungsansätzen
  • Fähigkeit zur Vernetzung, kommunikative Kompetenz; wünschenswert sind darüber hinaus Erfahrungen im Projekt- und Wissenschaftsmanagement
  • Engagement, Organisationsgeschick, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, sorgfältige und organisierte Arbeitsweise
  • sicherer Umgang mit MS Office und Bereitschaft, die zum Projekt gehörige Internetseite zu pflegen
  • sehr gute Deutschkenntnisse; Deutsch als Muttersprache ist keine Voraussetzung

Wir bieten:

  • Enge Kooperation mit dem wissenschaftlichen Board der Koordinationsstelle; Einbindung in das Netzwerk der beteiligten Professuren und Teilhabe an nationalen und internationalen Kooperationen
  • Vielseitige Weiterqualifikationsmöglichkeiten in fachlichen und überfachlichen Bereichen
  • Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
  • eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgrupp 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (65%).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Jena engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Koordinationsstelle will Diversity in der Praxis ermöglichen. Diversity bedeutet, die vielfältigen und ineinandergreifenden Unterschiede zwischen Menschen anzuerkennen und wertzuschätzen ebenso wie die Barrieren, die der gleichberechtigten Teilhabe aller im Wege stehen, abzubauen.

Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugniskopien, Kurzkonzept zur Vernetzung mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Akteuren (ca. 1 Seite), ggf. Publikationsverzeichnis und universitären Lehrveranstaltungen) unter Angabe der Registrier-Nr. 282/2021 bis zum 10. September 2021 an:

Prof. Dr. Kim Siebenhüner & Prof. Dr. Annette Weinke
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
z. H. Frau Anke Munzert
Fürstengraben 13
07743 Jena
Tel.: 03641 9 444 30
E-Mail: anke.munzert(at)uni-jena.de

Die Bewerbungsgespräche finden am 29. September 2021 statt.

Kontakt

Nähere Informationen

Frau Anke Munzert

Tel. 03641 9 444 30

Dokumente senden an

Prof. Dr. Kim Siebenhüner | Prof. Dr. Annette Weinke

anke.munzert[ at ]uni-jena.de