Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Bremen
- Dokumente Motivationsschreiben, CV incl. Schriftenverzeichnis, Zeugniskopien
- Vergütung 13 TV-L
- URL https://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/stellenausschreibungen/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-a324_21-qualiservice-/
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
An der Universität Bremen ist im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik/ Forschungsdatenzentrum Qualiservice unter der Leitung von Prof. Dr. Betina Hollstein – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (w/m/d)
(100% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Qualiservice archiviert und bereitet qualitative Forschungsdaten aus der empirischen Sozialforschung für die wissenschaftliche Sekundärnutzung in Forschung und Lehre vor. Qualiservice wurde 2019 als Forschungsdatenzentrum (FDZ) akkreditiert und ist Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Weitere Informationen über Qualiservice können unter www.qualiservice.org abgerufen werden.
Die Stelle ist Teil eines Kooperationsprojekts von Qualiservice mit dem Fachinformationsdienst (FID) Sozial- und Kulturanthropologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen des Projekts sollen Workflows für eine professionelle Datenvorbereitung, -archivierung und -dissemination auf die Anforderungen spezifischer ethnografischer Forschungsdaten (v.a. audiovisuelle Daten, Social Media Daten und mehrsprachige Forschungsmaterialien) erweitert werden.
Gesucht wird bevorzugt ein/e Ethnologe/Ethnologin (w/m/d) bzw. Europäische/r Ethnolog/in (w/m/d) oder ein/e Sozialwissenschaftler/in (w/m/d) mit fundierten Kenntnissen ethnografischer Methoden. Die Aufgabenstellung ist geprägt von besonderen Herausforderungen, die die Archivierung und Nachnutzung der Vielfalt qualitativer ethnologischer Daten mit sich bringt. Ein ausgeprägtes Interesse an Aufgaben im Forschungsdatenmanagement wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur Kooperation mit Primärforschenden und die Umsetzung datenschutzrechtlicher und forschungsethischer Anforderungen. Gesucht wird ein/e Bewerber/in /(w/m/d), der/die gern in einem interdisziplinären Team Lösungen für diesen innovativen Arbeitsbereich entwickelt. Die Aufgabenstellung ist eng mit einer intensiven Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verknüpft.
Aufgaben:
- Umsetzung und Weiterentwicklung bestehender Workflows zur Datenarchivierung und -aufbereitung für die Sekundärnutzung,
- Entwicklung von Workflows zur Datenarchivierung und -aufbereitung für die Sekundärnutzung, insbesondere für audiovisuelles Material sowie internetbasierte und Social-Media-Daten,
- Durchführung von Testbeds mit dem Datenmaterial (insbesondere Anonymisierung und Pseudonomysierung) und die Begleitung von Use-Studies,
- Unterstützung und Beratung der Qualiservice-Nutzer:innen,
- Kommunikation mit Datenserviceeinrichtungen und der Scientific Community,
- Mitarbeit bei der Dokumentation und Qualitätssicherung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- ein mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossenes ethnologisches bzw. europäisch-ethnologisches oder sozialwissenschaftliches Universitätsstudium (Master, Magister, Uni-Diplom),
- Kenntnisse der digitalen Ethnografie oder der visuellen Anthropologie,
- Selbstständigkeit, hohes Engagement und verantwortungsvolles Arbeiten,
- Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Erwünscht:
- praktische Erfahrungen mit der ethnologischen Forschung, einschlägige Promotion,
- Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement/Datenarchivierung für die ethnografische Forschung, insbesondere methodischer, ethischer und rechtlicher Fragestellungen,
- Kenntnisse im Bereich Videobearbeitung,
- sehr gute Englischkenntnisse.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Internationale Bewerbungen und Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität die Voraussetzungen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen geschaffen hat.
Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Betina Hollstein, betina.hollstein(at)uni-bremen.de.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28.01.2022 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV incl. Schriftenverzeichnis, Zeugniskopien) unter Angabe der Kennziffer A324/21 an:
Universität Bremen
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Verwaltung, Frau Dorit Lafferenz
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
oder elektronisch mit der Kennziffer im Betreff bitte als PDF-Anhang per E-Mail an socium-bewerbungen(at)uni-bremen.de
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können.
Kontakt
Nähere Informationen
Frau Prof. Dr. Betina Hollstein
betina.hollstein[ at ]uni-bremen.de
Dokumente senden an
socium-bewerbungen[ at ]uni-bremen.de