Wiss. Volontär*in

Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen @lwl_aktuell sucht eine*n Volontär*in aus der Fachrichtung Volkskunde, Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft; Frist 20.06.2022

Zusammenfassung

Beschreibung

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen sucht zum 01.11.2022 eine:n
 

wissenschaftliche:n Volontär:in (w/m/d)

(Kenn-Nr. 52/22)

Das Volontariat ist auf 2 Jahre befristet.

Die 1928 gegründete Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (ehemals Volkskundliche Kommission für Westfalen) ist eine regional tätige Forschungs- und Dokumentationsstelle. Die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form von Archivbeständen und Publikationen werden der Fachwelt und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Worauf Sie sich freuen können?

Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen! Und sonst? – Auf:

  • eine monatliche Pauschalvergütung in Höhe von 50% der Entgeltgruppe 13, Stufe 1, TVöD, im zweiten Jahr nach Stufe 2
  • einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
  • ein breit gefächertes Aufgabenfeld mit eigenverantwortlichen Gestaltungsmöglichkeiten
  • die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für eine Tätigkeit in der Kultur- und Wissenschaftsvermittlung qualifizieren (u. a. Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Lektorat, Vermittlung)
  • die Einarbeitung in die Dokumentations- und Forschungsaufgaben sowie die Beratungs- und Organisationsaufgaben einer wissenschaftlichen Landesstelle
  • eigene wissenschaftliche Tätigkeiten von der Ausarbeitung einer Forschungsfrage über die Quellenerhebung und Quellenauswertung bis hin zur Veröffentlichung
  • auf die Unterstützung bei der Verwendung der erarbeiteten Monografie als Teil einer kumulativen Promotion zum Dr. phil., wenn gewünscht (Betreuung: Frau Prof. Dr. Timm, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der WWU Münster)
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  • vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, etc.

Ihre Tätigkeiten als wissenschaftliche:r Volontär:in:

  • Dokumentation und Forschung zum Thema „Bäuerliche Familienfotoalben in Westfalen (1900 bis 2000)“, Erarbeitung einer Monografie
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Blog, Instagram, Newsletter)

Was erwarten wir von Ihnen als wissenschaftliche:r Volontär:in?

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master oder Promotion) der Fachrichtung Volkskunde, Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft (ggf. auch der Geschichte mit kultur- und alltagshistorischen Kenntnissen)
  • Kenntnisse der Methoden der empirisch und historisch arbeitenden Kulturanalyse
  • Kenntnisse im Bereich der Archivrecherche und der Arbeit mit historischen Quellen
  • Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit

Die vakante Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet. Der Landschaftsverband ist sehr daran interessiert, seinen Beschäftigten vielfältige Arbeitszeitmodelle anzubieten. Da es sich bei den wissenschaftlichen Volontariaten um ein sozialversicherungspflichtiges Ausbildungsverhältnis (§ 26 BBiG) handelt, ist dieses grundsätzlich für eine Ausübung in Vollzeit (39 Wochenstunden beim LWL) konzipiert. Dem Landschaftsverband ist es ein Anliegen die Lebensphase der Volontärinnen und Volontäre nach dem Studium zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit im Volontariat für die Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie unter Umständen möglich. Sehr gerne möchten wir die Möglichkeiten in einem offenen Austausch mit Ihnen zusammen ermitteln.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

    

Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgaben wenden Sie sich gerne an:

Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen:

Christiane Cantauw (Tel.: 0251 8324398)

Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:

LWL-Haupt- und Personalabteilung:

Lea Heitmann (Tel.-Nr. 0251 591-6369)

    

Bewerbung 

Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis/se
  • Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
  • bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • letzte Leistungsbeurteilung/en
  • gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 52/22 bis zum 20.06.2022 (Eingangsstempel LWL) an:

Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Haupt- und Personalabteilung
48133 Münster

 

Wir bevorzugen eine Bewerbung über unser Online-Portal:

Jetzt online bewerben.

Kontakt

Nähere Informationen

Christiane Cantauw

Tel. 0251 8324398