Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wiss. Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Regensburg — Deutschland
- URL https://www.uni-regensburg.de/universitaet/stellenausschreibungen/lehre-forschung/index.html
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Zum 1. Januar 2025, in Teilzeit (30 Stunden pro Woche) für das Projekt „NEON (Nachhaltigkeit on Demand. Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen)“ für 3 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13.
An der Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft bildet die Beschäftigung mit ländlichen Transformationsprozessen und Ernährungskulturen seit Jahren einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt. Die Regensburger Cultural Food-and-Agro-Studies beschränken sich nicht auf den alltäglichen (Symbol-)Konsum von Lebensmitteln, sondern rücken auch die Produktionsbedingungen in den Fokus der Analysen. Mittels Fallstudien wird dabei über kulturelle Bedeutungsgewebe den tiefgreifenden wirtschaftlichen, sozialen sowie politischen Transformationsprozessen in Vergangenheit und Gegenwart nachgegangen. Das in der Vollantragsphase befindliche Forschungsprojekts NEON (Nachhaltigkeit on Demand. Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen, Teilprojekt: Food Literacy und nachhaltige Ernährungsumgebungen in ländlich-peripheren Räumen) ist - vorbehaltlich der Förderung - ein weiterer Baustein dessen.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit Schwerpunkt auf ethnografischer Forschung zu Alltagskulturen und der Digitalisierung bei Ernährungspraktiken in der Untersuchungsregion Westpfalz (westliches Rheinland-Pfalz)
- Aufbereitung der erhobenen Daten für ein interdisziplinäres Projektteam
- Evaluation der projektierten Maßnahmen im Austausch mit den Projektbeteiligten
- Administrative Koordination der Forschung und Projektkommunikation in Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern
- Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen; eigenständige und kollaborative Publikationen; Wissenschaftskommunikation
- Begleitung von Qualifikationsprojekten
Unsere Anforderungen:
- Sehr gut abgeschlossene Promotion in Empirischer Kulturwissenschaft/ Kulturanthropologie / Europäischer Ethnologie / Vergleichender Kulturwissenschaft oder benachbarten Fächern
- Nachgewiesene Erfahrungen in der ethnografischen Forschung, z.B. im Rahmen der Promotion, weiterer Forschungsprojekte o.ä.
- Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus der Verbraucherinformatik und der IT-Branche
- Erfahrungen in der Koordination von Drittmittelprojekten
- Bereitschaft zur Begleitung von Qualifikationsprojekten
- Mobilität (z.B. Führerschein Klasse B) und Bereitschaft zu Feldforschungsaufenthalten in der Forschungsregion (westliches Rheinland-Pfalz)
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie Erfahrung im Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache; Bereitschaft zur Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von Konferenzen o.ä.
Von Vorteil sind außerdem:
- Kritisches Wissen oder Forschungserfahrung zu den Themen Nachhaltigkeit, HumanFood-Interaction, Nahrungsforschung, food literacy und/oder ländliche Entwicklung und Kulturanalyse des Ländlichen sowie (Im-)Mobilität
- Interesse an kultur-, ernährungs- und kommunalpolitischen sowie infrastrukturellen Zusammenhängen
- Sicherer Umgang mit gängigen IT-Anwendungen
- Strukturierte, teamorientierte Arbeitsweise und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur kollegialen und auch interdisziplinären Zusammenarbeit
Wir bieten Ihnen:
- Flexible Arbeitszeitregelungen mit Möglichkeit zum Home-Office
- Die Möglichkeit zur weiteren, stellenspezifischen wiss. Qualifizierung
- Attraktive (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Ein kollegiales sowie interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Interesse an Ihrer weiteren Qualifizierung
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (E-Mail: gunther.hirschfelder[ at ]sprachlit.uni-regensburg.de).
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 11. November 2024 per E-Mail an gunther.hirschfelder[ at ]sprachlit.uni-regensburg.de senden.
Kontakt
Dokumente senden an
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
gunther.hirschfelder[ at ]sprachlit.uni-regensburg.de