Wiss. Mitarbeiter*in

Die Stadt Augsburg sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Stadtgeschichte Augsburg; Frist 09.03.2022 #stadtgeschichte @stadtaugsburg

Zusammenfassung

Beschreibung

Arbeiten bei der Stadt - werden Sie Teil unseres Teams!
Wir sichern nachhaltig die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg. Täglich engagieren sich mehr als 6.500 Beschäftigte in verschiedensten Bereichen für unsere über 300.000 Bürgerinnen und Bürger.

Unser Stellenangebot

Wissenschaftliche Mitarbeit Stadtgeschichte Augsburg (m/w/d)
Referat 5

Referenznummer: 00500130

Stellenbewertung: Entgeltgruppe 13 TVöD - BesGr. A 13 BayBesO
Im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt eine Vergütung nach TVöD-VKA vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Eingruppierungsvoraussetzungen.
Im Beamtenverhältnis erfolgt eine Besoldung nach der BayBesO vorbehaltlich der Erfüllung der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.
Die Stellenbesetzung ist mit sich ergänzenden Teilzeitkräften möglich.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Rechtskraft des 1. Nachtragshaushalts 2022.

Aufgabengebiet:

Die Stadt Augsburg gehört zu den ältesten Städten in Deutschland. Die wechselvolle Geschichte der bedeutenden ehemaligen Reichsstadt umfasst mehr als 2000 Jahre. Sie ist gegründet auf Basis vielfältiger Bevölkerungsgruppen aus den unterschiedlichsten Regionen des Römischen Reichs; geprägt von hoher Diversität angesichts konfessioneller und religiöser Strömungen in der frühen Neuzeit; gestaltet durch herausragende Zeugnisse der Renaissance, den weltweit bekannten Marken dem Erbe Mozarts, Brechts sowie den Familien Fugger und Welser; getragen von einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit in Form des UNESCO Welterbes Augsburger Wassermanagementsystem. Aktuell wird Augsburg gestaltet und für die Zukunft geprägt durch ein starkes Bevölkerungswachstum sowie durch ein wachsendes Selbstverständnis als Sportstadt und den vielfältigen kreativwirtschaftlichen, insbesondere popkulturellen Ausprägungen.

Dieses reiche Erbe der Stadtgeschichte gilt es in jeder Ära zu bewahren, kritisch zu erforschen, der Stadtbevölkerung und ihren Gästen zugänglich zu machen sowie in der Stadtentwicklung zu verankern. Die Erkenntnisse der stadtgeschichtlichen Transformation über zwei Jahrtausende sind ein bedeutender wissenschaftlicher Schatz für zukünftige Generationen.

Die Stadt Augsburg möchte ihr stadtgeschichtliches Profil schärfen und in Zeiten vielfältiger Neugestaltungen des Stadtbildes konservieren. Zu diesem Zweck sucht sie eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die wissenschaftliche Stabstelle Stadtgeschichte Augsburg mit folgenden Aufgaben:

  • Identifikation und kuratorische Aufbereitung stadtgeschichtlicher Themen, insbesondere auch in digitalen Formaten
  • Schärfung des stadtgeschichtlichen Profils innerhalb der Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg insbesondere unter den Gesichtspunkten Provenienz, Kolonialismus und Restitution
  • Vernetzung, Kontaktpflege und Kooperation mit anderen Einrichtungen der Stadt, z.B. Stadtarchiv, Fachstelle Erinnerungskultur, Friedensbüro der Stadt Augsburg, Universität, Tief- und Hochbauamt, Stadtarchäologie
  • Aufbau eines Netzwerkes mit stadtgeschichtlichen Gruppen und Initiativen der Stadtgesellschaft
  • Aufbau eines Netzwerkes europäischer und internationaler stadtgeschichtlicher Initiativen
  • Konzeption und Organisation deutschsprachiger, europäischer und internationaler wissenschaftlicher Fachkongresse
  • Verankerung stadtgeschichtlicher Aspekte in der Stadtplanung
  • Wissenschaftliche Begleitung von Ausstellungsprojekten
  • Entwicklung von Sonderausstellungen und Präsentationen zu stadtgeschichtlichen Themen mit hohem Grad der Inklusion und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen
  • Intensivierung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den jüngeren Ereignissen der Stadtgeschichte
  • Entwicklung einer Sammlungs- und Dokumentationsstrategie für die jüngeren geschichtlichen Epochen in enger Kooperation mit den Sammlungsleitungen der Städtischen Kunstsammlungen und Museen
  • Enge Kooperation mit der Stabstelle Kulturelle Bildung

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie oder ein vergleichbares wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Fundierte kuratorische Erfahrungen zu (insbesondere digitalen) Ausstellungsformaten mit stadtgeschichtlichem Schwerpunkt

Wünschenswert:

  • Erfolgreiche Planung und Durchführung wissenschaftlicher Fachkongresse, Symposien und Workshops
  • Praxiserprobte Kenntnisse von Verwaltungsprozessen
  • Forschungsschwerpunkt zur europäischen Städteentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Sichere Kenntnisse über gesellschaftliche Transformationsprozesse
  • Breite Sprachkenntnisse insbesondere europäischer Sprachen
  • Hohe digitale Affinität insbesondere bezüglich virtueller Präsentationsformen
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit
  • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität

Wir bieten:

  • Eine familienfreundliche Beschäftigung
  • Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
    Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum
    Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    Einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit
  • Einen vielseitigen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit gutem Betriebsklima
    Ein diskriminierungsfreies auf Vielfalt und Gleichstellung achtendendes Arbeitsumfeld
  • Freude und Erfüllung im Beruf durch wertgeschätzte Arbeit

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Beruf- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, die letzte Ernennungsurkunde und die letzte Beurteilung beizufügen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle können Sie über das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de finden.

Die Stadt Augsburg hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei Stellenbesetzungen in besonderem Maße zu erfüllen.

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 09.03.2022 online.

Weitere Informationen
Für Fragen zu unserem Stellenangebot erreichen Sie Herrn Enninger unter der Telefonnummer 0821/324-2104.
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht.

Kontakt

Nähere Informationen

Herr Enninger

Tel. 0821/324-2104