Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wiss. Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Göttingen
- Dokumente CV, Dokumente zum Hochschulabschluss, Motivationsschreiben, ggfs. Angaben zu bisherigen Erfahrungen in den geforderten Arbeitsbereichen
- Vergütung E 13 TV-L
- URL https://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=16026
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Am Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 7 Monaten, längstens aber bis zum 31.12.2022, eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L) (ID 16026)
mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 19,9 Wochenstunden) zu besetzen.
Projekt/Aufgabe
Im Rahmen der Förderlinie: „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ konnten Mittel zur Erstellung digitaler Lehreinheiten für den Bereich der Museumsethnologie eingeworben werden. Der oder die Stelleninhaber*in soll in enger Abstimmung mit der Projektleitung (Dr. Christiane Falck, Dr. Michael Kraus) entsprechende Lehreinheiten zur Einführung in die Museumspraxis und Objektrecherche unter konkretem Bezug auf die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen erarbeiten und die Inhalte mittels für die universitäre Lehre in Göttingen zur Verfügung stehender Software in digitale Einheiten umsetzen. Neben der analogen und digitalen Konzeption dieser Lehreinheiten ist weiterhin die Erstellung, Bearbeitung und Einspeisung von Lehrclips, u.a. bestehend aus Filmaufnahmen mit externen Partnerinnen und Partnern, Teil des Aufgabenbereichs.
Qualifikationen
- Hochschulabschluss in der Ethnologie oder einer im Rahmen der Aufgabenstellung vergleichbaren Wissenschaft, wünschenswert sind Kenntnisse der Museumsethnologie
- Hochschuldidaktische Qualifikation und Erfahrung mit digitaler Lehre, idealerweise in Bereichen der Ethnologie und/oder museumsbezogener Studiengänge
- Kamera- und Interviewerfahrung sowie sicherer Umgang mit Schnittprogrammen, oder die Bereitschaft sich entsprechende Kenntnisse anzueignen
- Bereitschaft, sich mit Software vertraut zu machen, die der Universität Göttingen für die digitale Lehre zur Verfügung steht
- Fähigkeit sowohl zu eigenständiger Arbeit als auch zur teamorientierten Umsetzung der zu erstellenden Inhalte
- sehr gute Englisch-Kenntnisse (v.a. für Interviews sowie Übersetzung und Untertitelung der Filmausschnitte)
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (CV, Dokumente zum Hochschulabschluss, Motivationsschreiben, ggfs. Angaben zu bisherigen Erfahrungen in den geforderten Arbeitsbereichen) ausschließlich in digitaler Form bis zum 18. Februar 2022 an Frau Kristin Jansen (Sekretariat Ethnologie): kjansen(at)gwdg.de
Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Dr. Christiane Falck (christiane.falck(at)uni-goettingen.de) und
Dr. Michael Kraus (mkraus(at)gwdg.de / 0551-39-27894).
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Kontakt
Nähere Informationen
Dr. Christiane Falck | Dr. Michael Kraus