Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wiss. Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Karlsruhe — Deutschland
- URL https://www.kit.edu
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Regionalwissenschaft (IFR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 3 Jahre eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich der Stadt- und Regionalforschung in Lateinamerika
Teilzeit 65 %
Sie arbeiten mit Partnerorganisationen in Brasilien, Chile und Mexiko in dem internationalen Forschungsprojekt „Wealth & Space: Umkämpfte Geographien der (Re-)Produktion von Reichtum in Lateinamerika“ und leisten darin einen entscheidenden Beitrag zum erfolgreichen Gelingen. Das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt untersucht, wie sich die (Re-)Produktion von Reichtum und Raum gegenseitig konstituiert. Im Detail verfolgt das Projekt folgende Ziele: Untersuchung der wirtschaftlichen Logiken und der diesen zugrunde liegenden räumlichen Prozesse, welche Reichtum durch verschiedene Formen von Extraktivismus bedingen; Analyse der Handlungsmacht von Schlüsselakteuren und der damit einhergehenden Konflikte im Kontext der Produktion von Raum und Reichtum; Generierung von nachhaltigen sozialökologischen Transformationspfaden durch die Etablierung des „Latin American Observatory for Geographies of Wealth“. Im Rahmen des Projekts werden drei Fallstudien zu spezifischen extraktiven Systemen sowie mächtigen ökonomischen Gruppen in Lateinamerika bearbeitet, und zwar: Agrarindustrie in Brasilien, Bergbau in Chile sowie Wasserinfrastruktur in Mexiko.
Zu Ihren Aufgaben zählen:
- Vergleichende Regional- und Raumforschung zu transnationalen Governance-Prozessen und Extraktionskreisläufen in Lateinamerika.
- Qualitative empirische Forschung in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und sozialen Bewegungen in Lateinamerika.
- Analyse empirischer Erhebungen und Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
- Publikationen der Forschungsergebnisse zusammen mit weiteren Teammitgliedern in internationalen Fachzeitschriften.
- Mitarbeit an der Ausarbeitung von Strategien für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel in Lateinamerika.
Im Projekt „Wealth & Space“ finden Sie ein internationales Arbeitsumfeld mit horizontalen Arbeitsweisen und engen Austauschmöglichkeiten mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs in Karlsruhe, Santiago de Chile, Mexiko-Stadt und Brasilia vor. Feldforschung und Teilnahme an internationalen Workshops und Konferenzen werden vollständig finanziert. Ihr konkreter Arbeitsort ist nach Absprache mit der Projektleitung entweder an der Humboldt-Universität zu Berlin oder am Institut für Regionalwissenschaft des KIT angesiedelt.
Ihre Qualifikation
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) in einem relevanten Bereich, z. B. Humangeographie, Stadt- und Regionalplanung, Urbanistik, Agrarwissenschaften, internationale politische Ökonomie, (ökologische) Ökonomie, Soziologie, Anthropologie, politische Ökologie; eine interdisziplinäre Herangehensweise ist Ihnen vertraut.
- Sie sind mit Lateinamerika (insbesondere Chile, Brasilien oder Mexiko) vertraut und kennen die politischen Ökonomie und aktuelle sozialräumliche Prozesse der Region. Vorzugsweise haben Sie bereits Forschungsarbeiten in Lateinamerika durchgeführt.
- Sie haben ein starkes Interesse an Reichtumsforschung, sozial-ökologischen Transformationsprozessen und sozialer und räumlicher Gerechtigkeit in Lateinamerika und möchten Ihre Forschung zusammen mit sozialen Bewegungen in transformatorischer Weise in die Praxis umzusetzen.
- Sie sind motiviert, an der Schnittstelle zwischen Extraktivismus und räumlichen Akkumulationsprozessen (z. B. in Bezug auf Bergbau, Agrobusiness, Infrastruktur), Finanzialisierung von Land, Corporate und Political Governance und sozialökologischer Transformation zu promovieren.
- Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung und haben Interesse an der Anwendung (audio)visueller, partizipativer und performativer Methoden in der Stadtforschung.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sprechen fließend Spanisch und/oder Portugiesisch; gute Kenntnisse einer dritten Sprache sind von Vorteil.
- Sie arbeiten selbstständig, sind zielorientiert und arbeiten gerne im Team.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 -/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20.09.2023 in einem einzigen PDF-Dokument per Email unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 2232/2023 und der Kennziffer „WEALTH & SPACE“ an das Sekretariat des IfR (Irma Diegmann / Eveline Puchstein: info[ at ]ifr.kit.edu).
Neben einem maximal zweiseitigen Motivationsschreiben und Ihrem tabellarischen akademischen Lebenslauf inkl. Vortrags- und Publikationsverzeichnis erwarten wir auch eine Kopie Ihrer Zeugnisse sowie die Kontaktdaten von zwei Personen, von denen Referenzen eingeholt werden können.
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Prof. Dr. Michael Janoschka, E-Mail: michael.janoschka[ at ]kit.edu sowie Dr. Corinna Hölzl-Verwiebe, E-Mail: corinna.hoelzl[ at ]geo.hu-berlin.de. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu