Wiss. Koordinator*in

Die TU Berlin sucht eine*n Beschäftigte*n mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung für eine 4-jährige Koordinationsstelle. Bewerbungsfrist: 15.10.2021

Zusammenfassung

Beschreibung

Fakultät V - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft / FG Arbeitswissenschaft
Kennziffer: V-430/21 (besetzbar ab 01.12.2021 / befristet bis 30.11.2025 / Bewerbungsfristende 15.10.2021)
75% Arbeitszeit
Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Aufgabenbeschreibung:
Die vorliegende Stelle ist verantwortlich für die Koordination, Moderation und Projektmanagement für ein 4-jähriges, interdisziplinäres Drittmittelprojekt zur evidenzbasierten Entwicklung und wissenschaftlichen Evaluation einer online-basierten, digitalen Versorgungsplattform für Menschen mit familiärem Krebsrisiko. Die Versorgungsplattform soll die klinisch-medizinischen Arbeitsprozesse (inkl. Datenaustausch, Terminkoordination und Kommunikation) zwischen niedergelassenen Ärzt*innen, Krankenhauszentren und Patient*innen im Sinne einer erweiterten elektronischen Patientenakte (ePA) ermöglichen. Das zu koordinierende Projektteam ist stark interdisziplinär besetzt und wird voraussichtlich aus Mediziner*innen, Jurist*innen, Psycholog*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Usability-Expert*innen und ITler*innen bestehen. Die Mitglieder des Projektteams gehören der Charité, TU und HU Berlin sowie einem externen IT-Anbieter, Patient*innenvertretungen und zahlreichen weiteren Projektpartner*innen aus der medizinischen Selbstverwaltung an. Die zu besetzende Stelle wird am Fachgebiet Arbeitswissenschaft der TU Berlin – einem interdisziplinären Fachgebiet mit theoretischem wie angewandtem Interesse an Digital Health-Anwendungen – angesiedelt sein.

Die oder der Stelleninhaber*in wird die gesamte wissenschaftliche und IT-basierte Entwicklungs- und Evaluationsarbeit der Versorgungsplattform koordinierend begleiten. Dies beinhaltet u. a. die Implementierung und Leitung eines Scrum-basierten Projektmanagement-Prozesses (aufbauend auf Vorarbeiten im Fachgebiet Arbeitswissenschaft); die Übernahme der Rolles des Scrum-Masters für die Projektlaufzeit, kontinuierliche Unterstützung der Projektleitenden bezüglich aktueller Arbeitspakete, Meilensteinplanung und fälliger Projektberichte; die Erstellung und Pflege eines Pflichtenheftes für die IT-Umsetzung der Versorgungsplattform; die Koordination und Pflege des Team-Kalenders, der digitalen Projektmanagement-Software und die Pflege eines cloudbasierten Datenablagesystems.

Die oder der Koordinator*in wird außerdem die Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation für die Versorgungsplattform mit-verantworten. Auf Wunsch kann auch inhaltlich am Entwicklungsprozess mitgewirkt werden, zum Beispiel durch eine Beteiligung an Publikationen oder auch in Bezug auf die wissenschaftliche Reflektion eines agilen Koordinationsprozesses in einem interdisziplinären, wissenschaftlichen Setting.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) im Bereich der Natur-, Sozial-, Gesundheits- oder Computerwissenschaften bzw. vergleichbaren Feldern
  • Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement, in der Prozessmoderation und mit agilen Arbeitsprozessen (z.B. Scrum, Kanban).
  • Professionelle Kenntnisse von MS Office (Word, Excel, Outlook etc.) sowie Anwendungen für (digitales) Projektmanagement (z.B. Asana), Cloud-Systeme (z.B. Nextcloud) und Content-Management (z.B. Typo3).
  • Hohe Kommunikationskompetenz (inkl. der Fähigkeit zum sehr guten mündlichen und schriftlichen Ausdruck).
  • Exzellente Englisch- und Deutschkenntnisse (besonders im Hinblick auf komplexe Verwaltungsprozesse und Wissenschaftskommunikation).

Wünschenswert:

  • Organisations- und Strukturierungskompetenzen
  • Erfahrung mit medizinischen Arbeitskontexte
  • Erfahrung in interdisziplinären Drittmittel-Projekte
  • Freude an und Blick für Detailarbeit

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer V-430/21 mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als eine PDF per E-Mail an Prof. Dr. Feufel.

Kontakt

Nähere Informationen

Prof. Markus Feufel

markus.feufel[ at ]tu-berlin.de

Dokumente senden an

sekretariat[ at ]awb.tu-berlin.de