Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wiss. Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Berlin
- URL https://www.wzb.eu/de/jobs/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-id-241-280-241
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / ID 241
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die neue Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext Sozialer Ungleichheiten“ („Law and Governance in the Context of Social Inequalities“) unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Wrase
ab dem 01.04.2024 und befristet bis zum 31.03.2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit 65 Prozent der regulären Arbeitszeit (25,35 Wochenstunden). Bezahlung nach EG 13 TVöD Bund.
Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu).
Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 500 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen zusammen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Ihre Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeit im rechtssoziologischen Schwerpunkt „Zugang zum Recht“, vor allem im Bereich
- der empirischen Forschung, insbesondere bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews und Feldforschung sowie weiterer qualitativer und quantitativer Datenanalyse
- der Erarbeitung von wissenschaftlichen Publikationen und Analysen
- der Auswertung relevanter wissenschaftlicher Literatur
- der Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen mit Wissenschaft, Politik und Verwaltung
- des Verfassens von Forschungsanträgen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Master-Studium in einem der für die Aufgaben relevanten Fachrichtungen (insbesondere Soziologie, Politikwissenschaften oder Ethnologie)
- vertiefte Kenntnisse in Methoden der quantitativen und/oder der qualitativen Sozialforschung
- Erfahrung mit Datenerhebungen sowie der Datenauswertung in gängigen Programmen (STATA, R, MAXQDA)
- Erfahrungen bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Projekte sind erwünscht
- Fähigkeit und Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten in einem interdisziplinären Team
- selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
- sehr gute Organisationsfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Englischkenntnisse sind erwünscht
Erwünscht
- Vorbereitung einer Promotion am WZB oder an einer externen Institution im Bereich Rechtssoziologie/Zugang zum Recht
Unser Angebot
- Vergütung entsprechend EG 13 TVöD Bund
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
- umfassende Einarbeitung
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
- ermäßigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket oder Deutschlandticket Job)
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Wrase (030 25491-532, michael.wrase[ at ]wzb.eu ).
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum vom 26. Februar bis 8. März 2024 statt.
Weitere Informationen über das Forschungsprojekt „Zugang zum Recht in Berlin“ unter https://www.wzb.eu/de/forschung/forschungsgruppe-der-praesidentin/forsc… .
Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf (ohne Foto), Motivationsschreiben und allen relevanten Zeugnissen (in einem pdf-Dokument) bis zum 7. Februar 2024.
Kontakt
Nähere Informationen
Prof. Dr. Michael Wrase