Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Wiss. Mitarbeiter*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Stuttgart — Deutschland
- Vergütung E14 TV-L (100%)
- URL https://www.lindenmuseum.de/ueber-uns/jobs
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Ozeanien-Referat (Kurator*in/Referent*in)
Das Linden-Museum Stuttgart gehört zu den bedeutenden Museen für Ethnologie in Europa. Für das Ozeanien-Referat suchen wir zum 1. April 2024 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in Vollzeit (100%). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet – eine Entfristung ist vorgesehen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 14 TV-L.
Sie sind in Abstimmung mit der wissenschaftlichen Direktorin und der Leitung der Abteilung Sammlung & Forschung für die Vertretung des Ozeanien-Referates in wissenschaftlichen sowie organisatorischen Fragen verantwortlich. Die zu betreuenden Sammlungen umfassen dabei etwa 25.000 Objekte. Die Schwerpunkte der Sammlungen liegen im Bereich Melanesien, insbesondere der Sepik-Region und dem Bismarck-Archipel.
Ihre Aufgaben im Einzelnen
- Weiterentwicklung sowie Umsetzung der Forschungs-, Ausstellungs-, Sammlungs- und Depotstrategie des Ozeanien-Referates
- Fortlaufende wissenschaftliche Erschließung, Inventarisierung und Dokumentation der Ozeanien-Sammlungen, u. a. auch Präsentation in der „Sammlung Digital“
- Entwicklung und Durchführung von partizipativen Projekten mit verschiedenen Kooperationspartner*innen (z. B. Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen, Herkunftsgesellschaften, Stadtgesellschaft)
- Inhaltliche Konzeption sowie Durchführung von Ausstellungsprojekten inklusive Mitarbeit an ausstellungsbegleitenden Publikationen, Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten
- Ansprechpartner*in für externe Anfragen zur Sammlung (u. a. Presse, Besucher*innen, Gastwissenschaftler*innen bzw. Residents)
- Unterstützung der Direktorin und der Abteilungsleitung bei der Entwicklung sowie dem Ausbau von Netzwerken zu Universitäten, Interessenverbänden, Vereinen und sonstigen Akteur*innen
- Zusammenarbeit mit allen weiteren Museumsabteilungen (z. B. Restaurierung, Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit)
- Betreuung von Praktikant*innen und Volontär*innen
- Mitarbeit an der Neukonzeption des Hauses
Ihr Profil
Ausbildung, Berufserfahrung und Fachkenntnisse
- Abgeschlossene Promotion in Ethnologie, Kunstgeschichte, Museologie oder einem verwandten Fachgebiet mit Schwerpunkt Ozeanien
- Mehrjährige kuratorische Berufserfahrung in einem Museum
- Kuratorische Kompetenz, nachgewiesen durch eigene Ausstellungsprojekte und Publikationen sowie idealerweise Beteiligungen an internationalen Forschungsprojekten
- Interesse an partizipativen Vermittlungsansätzen
- Erfahrung in der Durchführung von dialogischen Projekten mit Vertreter*innen der Herkunftsgesellschaften
- Forschungserfahrung und/oder bereits absolvierte längere Aufenthalte in Ozeanien
- Kenntnis der traditionellen und zeitgenössischen Kunst in der Region und Bereitschaft, die Sammlung weiter zu aktivieren
- Sehr gute Kenntnisse der aktuellen Diskurse in ethnologischen Museen bzw. allgemein im Museumssektor
- Interesse am postkolonialen Diskurs
Eigenschaften und Fähigkeiten
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise
- Fähigkeit zur publikumsorientierten Vermittlung
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch; Lesekenntnisse in Französisch (oder die Bereitschaft, diese zu erwerben); Kenntnisse einer pazifischen Sprache sind sehr wünschenswert.
- Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung, jedoch muss die Bereitschaft zum schnellen Erlernen der Sprache vorhanden sein.
Das bieten wir
- Wissenstransfer und strukturierte Einarbeitung durch Übergangsphase mit dem aktuellen Stelleninhaber
- Flexible Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitmodells
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Zuschuss zu Zeitkarten für den öffentlichen Nahverkehr durch das Land Baden-Württemberg (JobTicket BW)
- Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vorzugweise in digitaler Form (eine pdf-Datei mit max. 5 MB) bis spätestens zum 14. Januar 2024 an personal( at )lindenmuseum.de. Die Anschrift für postalische Bewerbungen ist: Vorstand des Linden-Museums, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Briefumschlag beigelegt ist.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 6. Februar 2024 im Linden-Museum stattfinden.
Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen die Leitung der Abteilung Sammlung & Forschung, Dr. Laura Osorio Sunnucks (Telefon 0711.2022-405 oder osorio( at )lindenmuseum.de) oder die Direktorin, Frau Prof. Dr. Inés de Castro (Telefon 0711.2022-400 oder decastro( at )lindenmuseum.de) gerne zur Verfügung. Bei sammlungsspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den derzeitigen Ozeanien-Kurator Dr. Ulrich Menter (menter( at )lindenmuseum.de). Bei organisatorischen Fragen rund um die Stelle wenden Sie sich bitte an personal( at )lindenmuseum.de.
Hinweis zum Datenschutz:
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können Sie unter Tel. 0711.2022-421 erfragen.