W2 Professur

Die FH Potsdam schreibt im Bereich Sozial- und Bildungswissenschaft eine W2 Professur für kulturellen und gesellschaftlichen Wandeln mit Bezug zum Studiengang Kulturarbeit aus. Bewerbungsfrist: 06.03.2025

Zusammenfassung

Beschreibung

W2 Professur für kulturellen und gesellschaftlichen Wandel

Vertragslaufzeit: unbefristet

Umfang: Vollzeit (18 LVS)

Besoldung: W2 + Zulagen

Start: 01.09.2026

Ihre Aufgaben

Als Professor*in im Studiengang Kulturarbeit nehmen Sie Aufgaben in Lehre, Forschung, Entwicklung und in der akademischen Selbstverwaltung wahr.

Angesprochen sind vor allem Kultursoziolog*innen mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Analyse kultureller und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, dies verstanden

  • in kulturgeschichtlicher, kulturtheoretischer und kulturpolitischer Perspektive,
  • mit Blick auf die gesellschaftliche Konstruktion kultureller Praxen,
  • unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Urbanität und Regionalität und
  • mit einem Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Ihre Qualifikationen

  • Sie erfüllen die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen gem. § 43 Abs. 1 Punkt 1 bis 3 und 4b des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG).
  • Sie haben ein Hochschulstudium in den Disziplinen Kultursoziologie, Kulturwissenschaften oder Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie abgeschlossen.
  • Sie zeichnen sich durch eine profilierte berufliche Praxis im Kontext der Kulturarbeit aus und können in der Lehre des Studiengangs einen hohen Praxisbezug herstellen und in der Forschung einschlägige Projekte initiieren.
  • Sie bringen fundierte Kenntnisse unterschiedlicher historischer und zeitgenössischer, für das Lehrgebiet relevanter Ansätze und Theorien sowie ausgewiesene methodische Kompetenzen in der empirischen Sozial- und Kulturforschung mit.

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • über Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten verfügen,
  • englischsprachigen Lehrveranstaltungen konzipieren und durchführen können,
  • sich durch eine starke Präsenz vor Ort auszeichnen,
  • unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
  • offen dafür sind, digitale Lehrformate zu entwickeln,
  • an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
  • sich bei der Weiterentwicklung der hochschulweiten Profillinien engagieren,
  • unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen sowie
  • Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für die akademische Selbstverwaltung und den fachlichen Diskurs im Studiengang, im Fachbereich und in der Hochschule mitbringen.

Unser Angebot

  • Freuen Sie sich auf eine Tätigkeit in einer überschaubaren Campus-Hochschule mit kurzen Wegen und kollegialem Austausch, Lehre in kleinen Gruppen, eine attraktive forschungs- und anwendungsorientierte Umgebung und vielfältige Unterstützung im Bereich klassischer und experimenteller Lehrformate.
  • Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
  • Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
  • Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.

Die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern Sie die für eine Verbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes vor einer endgültigen Einstellung und Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Land Brandenburg eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes (sog. Regelanfrage) durchgeführt wird. Information über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage finden Sie hier.

Im Land Brandenburg beinhalten die W-Bezüge neben dem Grundgehalt zusätzliche Grundleistungsbezüge. Informationen dazu sowie zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.

Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen sowie Publikationsverzeichnis und einem vollständigen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen reichen Sie bitte inklusive Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Nachweis besonderer Leistungen in der Praxis, eines knappen Lehrkonzepts (ca. 1-2 Seiten) sowie einer kurze Zusammenfassung aktueller und geplanter Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen bzw. Drittmittelprojekte bis zum 06.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.

Bitte benennen Sie zudem zwei bis drei Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre regulär in deutscher Sprache stattfindet. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.

Hier können Sie sich die Ausschreibung als pdf herunterladen

Kontakt

Nähere Informationen

Prof. Nicola Lepp

nicola.lepp[ at ]fh-potsdam.de