Videospiele im Alltag

Einladung des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland zur digitalen Ausstellung „Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur“

Zusammenfassung

Beschreibung

Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur

Digitale Ausstellung

Direkt zur Ausstellung: tinyurl.com/videospiele
Ausstellungseite:lvr.de/videospiele
Ausstellungskonzeption: Robin Stecken

Videospiele sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Gerade in Zeiten des Lockdowns boten sie Spielenden die Möglichkeit, aus den eigenen vier Wänden (virtuell) auszubrechen. Trotzdem erschließt sich diese Form der Freizeitkultur nach wie vor vielen nicht. Daher hat das Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) die Digitale Ausstellung „Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur“ eröffnet, die sich mit der Nutzung und Bedeutung des Mediums Videospiel im Alltag von erwachsenen Menschen beschäftigt.

Die Ausstellung wirft einen Blick auf das digitale Spielen und stellt dar, wie Menschen mit Videospielen aufwachsen, diese in ihren Alltag integrieren und nutzen. Wieso spielen Menschen Videospiele? Was erleben sie dort? Was fasziniert sie an den digitalen Welten? Diese Fragen und mehr beantwortet die digitale Ausstellung. Sie thematisiert persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Motivationen von fünf Spielenden und vermittelt diese mittels Interviewausschnitten, Fotografien, Videos und Thementexten.

Die digitale Ausstellung unterteilt sich in vier auf einander aufbauende Räume, die verschiedene Aspekte von Videospielen betrachten und der Reihe nach erkundet werden können. Die Ausstellung richtet sich nicht nur an erfahrene Spielende sondern auch an Menschen, die bisher keine Berührungspunkte mit dem Medium hatten.

In der digitalen Ausstellung geht es um die Bedeutung und Funktion des Mediums Videospiel im Alltag von erwachsenen Rheinländer*innen. Die Ausstellung stellt dar wie Menschen mit Videospielen aufwachsen, diese in ihren Alltag integrieren und für sich nutzen. Wie werden die ersten Berührungen mit Videospielen erinnert? Welche Bedeutung haben ästhetische und spielerische Aspekte? Wie werden Videospiele sozial genutzt? Wie lassen sich die Erfahrungen der Spieler*innen kulturwissenschaftlich begründen und einordnen?

Die Ausstellung kann sowohl am Smartphone, als auch am PC besucht werden, wobei der Besuch am PC empfohlen wird.

Kontakt