Im|Materielles kulturelles Erbe als Praxis

Die Tagung "Im|Materielles kulturelles Erbe als Praxis Rekonstruktionen und Reinszenierungen in Mittel- und Osteuropa" findet am 25./26. Juli 2024 in München statt. Anmeldung bis: 01.07.2024

Zusammenfassung

Beschreibung

Im|Materielles kulturelles Erbe als Praxis

Rekonstruktionen und Reinszenierungen in Mittel- und Osteuropa

25./26. Juli 2024 München

Tagung der Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und der Fachkommission für Empirische Kulturwissenschaft im HerderForschungsrat

PROGRAMM

Do., 25. Juli 2024

9:00 Uhr: Empfang

9:30 Uhr: Daniel Drascek,    

Marketa Spiritova, Tobias Weger Begrüßung und Einführung

10:00 Uhr: Helmut Groschwitz,

München

Keynote: Zukunft: Kulturerbe

Moderation: Gabriele Wolf

10:45–12:45 Uhr:  Kulturerbe in Sammlungen  und Museen

Moderation: Ira Spieker

Cornelia Eisler, Oldenburg Kulturelles Erbe digital.

Überlegungen zu den Versprechen der Digitalisierung

Kirsti Jõesalu, Tartu/Dorpat

On Museological Representation of Communism in Baltic Museums.

The Example of the Estonian Open-Air Museum

Angela Ilić, München

(Im)Materielles Kulturerbe in

Südosteuropa im Spiegel des IKGSFotoarchivs

12:45–14:00 Uhr: Mittagspause 14:00–16:00 Uhr:

Kulturerbe und Gedächtnisräume

Moderation: Elisabeth Fendl

Daniel Habit, München

Kerzen,  Kirchen, Kathedrale.

Zur (Re-)Sakralisierung des Raums in Bukarest nach 1990

Tobias       Weger, München Sakralbauten  und ihre Reinterpretation nach Migrationen.

Das Beispiel Dobrudscha (Rumänien)

Sebastian Gietl, Regensburg Wer ist Istanbul?

Das plurikulturelle Stadterbe der

Weltmetropole im Spiegel touristischer

(Selbst-) Darstellung

16:00 Uhr: Mitgliederversammlung der Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa (für Mitglieder)

19:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Fr., 26. Juli 2024

9:00–11:00 Uhr:

Kulturerbe und  (Re-)Traditionalisierung

Moderation: Helmut Groschwitz

Ana Luleva, Sofia

Revitalisierung der Tradition? Kulturelle Re/Traditionalisierung in

unsicheren Zeiten

Theresa Jacobs, 

Ines Keller, Bautzen/Budyšin Sorbische „Volkskultur“. Konstruktionen kulturellen Erbes und

aktuelles Revival

Michelle Orth,

Carlotta Stimpfle, München Erbe in Bewegung.

Aushandlung des kulturellen Erbes der

Lausitzer Sorb:innen und des Egerlands

11:00–11:30 Uhr: Kaffeepause

11:30–12:45 Uhr

Kulturerbe und Erinnerungspraxis

Moderation: Marketa Spiritova

Jana Nosková, Brno/Brünn Ein verlorenes Erbe? Das „deutsche Brünn“ in der

städtischen Erinnerungskultur

Manuel Trummer, Regensburg Populärkulturelle Rekonstruktionen des Armenozids zwischen Erinnerung und Erbe

12:45–14:00 Uhr: Mittagspause

Fortsetzung (26. Juli)              

14:00–16:00 Uhr:

Kulturerbe und Inwertsetzung

Moderation: Manuela Klotzbücher

Franziska Mair, Regensburg Zwischen Gedenken und Inwertsetzung. Die Konstituierung (materiellen) jüdischen Erbes im ländlichen Franken am Beispiel eines LEADERRegionalentwicklungsprojekts

Rebecca Koller, Regensburg „Wir gehen hier oben kaputt“ – Touristische Rekonstruktionen von immateriellem Kulturerbe in der(ehemaligen) Industrieregion Lauscha

Vivienne Marquart, Salzburg Das Heilwissen der Pinzgauerinnen.

Mythologisierung, Vermarktung und Empowerment 

16:00–16:30 Uhr:

Abschlussdiskussion

17:00–19:00 Uhr (optional)

Stadtführung durch München auf den

Spuren aus dem östlichen Europa (Tobias Weger)

 

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 1. Juli 2024 bei Marketa Spiritova oder/und Tobias Weger an, E-Mail: marketa.spiritova[ at ]volkskunde.badw.de bzw. weger[ at ]ikgs.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Den Tagungsort, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, erreichen Sie am besten in ca. 5 Minuten zu Fuß von der U-Bahn-Haltestelle Odeonsplatz aus  (U 3, U 4, U 5, U 6).

Die Tagung wird ermöglicht dank Förderungen seitens des Schroubek Fonds Östliches Europa und des HerderForschungsrats.

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz)
80539 München

Kontakt

Nähere Informationen

marketa.spiritova[ at ]volkskunde.badw.de