Professur (W2)

An der Weißensee Kunsthochschule Berlin ist eine Professur (W2) im Fachgebiet Theorie und Geschichte materieller Kulturen zu besetzen; Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2023

Zusammenfassung

Beschreibung

An der Weißensee Kunsthochschule Berlin ist zum 01.10.2024 folgende (1,0) Stelle unbefristet zu besetzen:

Kennzahl: 5/2023

Professur (W2) im Fachgebiet Theorie und Geschichte (m/w/d/x) Theorie und Geschichte materieller Kulturen

Lehrverpflichtung: 9 LVS

Die international ausgerichtete und interdisziplinär arbeitende weißensee kunsthochschule berlin ver- eint verschiedene Kunst- und Designdisziplinen auf einem Campus. Eine der Besonderheiten der Hoch- schule ist das fachübergreifende künstlerisch-gestalterische Grundlagenstudium im ersten Studienjahr für Studierende aller Fachrichtungen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in Lehre und Forschung die Analyse und Modellierung materieller Kulturen auf hohem akademischem Niveau vertreten und weiterentwickeln kann.

Arbeitsgebiet:

Aufbau von interdisziplinär ausgerichteter Lehre und Forschung sowie von Kooperationen mit externen Expertisen bis hinein in die naturwissenschaftliche (auch biologische) und ingenieurtechnische Materi- alforschung; Entwickeln wissenschaftlicher und praktischer Forschungs- und Diskursformate mit Fokus auf Nachhaltigkeit (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, Resilienz); Darstellen und Weiterentwickeln von Kreislaufmodellen in Wirtschaft und Kultur mit Anschlüssen an die Bereiche von Technologie und Mate- rialforschung; Öffnen neuer Zugänge zu Materialität überhaupt, ihr Verstehen als selbstorganisierte Prozesse mit eigenen Entfaltungspotentialen in komplexen Netzwerken, Fokus auf Biomaterialien; Auf- bau einer Geschichte materieller Kulturen im Gegenzug zu überkommenen extraaktivistischen und anthropozentrischen Perspektiven in Kultur-, Wirtschafts- und Naturgeschichte.

Aufgaben:

Selbständige Organisation und strategische Entwicklung von Lehre und Forschung im Berufungsgebiet, und zwar für alle an der weißensee kunsthochschule berlin etablierten Studiengänge, intensive Betreuung der Studierenden in praktisch-basierter Forschung und Lehre, insbesondere in den Phasen des Stu- dieneinstiegs sowie im Mentoring ihrer Abschlussarbeiten.

Mitarbeit an Konzeption eines postgradualen Zyklus sowie Beteiligung an Kooperationen mit externen Institutionen, Hochschulen und Universitäten, Museen, Forschungszentren; Ausbau des internationalen Profils der Studiengänge; strategische Mitarbeit am Green Lab; enge Kooperation mit dem Exzellenz- cluster »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin; engagierte Publikationstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit; Wahrnehmung von Dienstaufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.

Anforderungen:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich materieller Kultur (Anthropologie, Kulturwissenschaft, Wirtschaft, Umweltmanagement, Nachhaltigkeit), Promotion im Themenfeld mate- rieller Kulturen und Nachhaltigkeit sowie mehrjährige Lehr- und Forschungserfahrungen auf den Gebie- ten von Kreislaufökonomien, Materialwirtschaft und Materialforschung; Kooperations- und interdisziplinäre Projekterfahrungen im Design und in den Künsten, darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (vgl. § 100 Abs. 1 BerlHG).

Erwartet werden zudem Betreuungskompetenzen in studentischer Forschung mit Erfahrung in künstlerischen und Designstudiengängen; Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Studien- und Forschungseinrichtungen; umfangreiche und international ausgerichtete Publikations- und Forschungstätigkeit; ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse.

Die Stelle erfordert eine hohe Belastbarkeit, entwickelte Fähigkeiten der Kommunikation und des Konfliktmanagements, eine sehr gut entwickelte Bereitschaft, sich den Studierenden fachlich und emotional zuzuwenden, sie bei einer vielseitigen Ausgestaltung ihres Studienprozesses und ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und sie zu einem erfolgreichen Abschluss des Studiums zu begleiten. Das Studium an der Kunsthochschule hat zum Ziel, kritische Studierende bei der Entfaltung ihrer persönlichen Potentiale und selbstgeleiteten Erkenntnisinteressen zu unterstützen.

Wir suchen Bewerber_innen, die aktiv an einer inklusiven und diskriminierungssensiblen Lehr- und Forschungssituation an der weißensee kunsthochschule berlin mitwirken wollen.

Berufungsvoraussetzungen:

§ 100 des Berliner Hochschulgesetzes (Merkblatt unter www.kh-berlin.de [Information - Stellenausschreibung]

Die weißensee kunsthochschule berlin bekennt sich zu einem chancengleichen und diskriminierungsarmen Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin (wie z.B. physische, sprachliche, rassistische, genderspezifische, altersbedingte, heteronormative und weitere). Wir fördern die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarzen Menschen und/oder People of Color sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt (bitte ggf. Nachweis beifügen).

Eine Erhöhung des Frauenanteils durch die Einstellung und Förderung von Frauen insbesondere in Leitungspositionen und in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, wird angestrebt, unter beson- derer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming.

Wir erwarten in der Bewerbung eine knappe, aber erhellende Darstellung der Zusammenhänge zwischen dem Promotionsgebiet und dem Forschungsbereich von Material, materieller Kultur, Nachhaltig- keits- und Kreislaufökonomien sowie eine Darstellung zur Motivation für diese Stelle.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir und bitten hiervon abzusehen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15.10.2023 unter Angabe der Kennzahl per Email als ein PDF-Doku- ment (max. 12 MB) an: bewerbung_theoriemaku(at)kh-berlin.de

Kontakt

Dokumente senden an

bewerbung_theoriemaku[ at ]kh-berlin.de