Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Professur (W2)
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Hamburg — Deutschland
- URL https://www.hcu-hamburg.de/en/universitaet/stellenausschreibungen
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
W2 Universitätsprofessur "Methoden urbaner Praxis" (m/w/d)
An der HafenCity Universität Hamburg ist die W2 Universitätsprofessur "Methoden urbaner Praxis" (m/w/d) zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
- Grundvoraussetzung für die ausgeschriebene Position ist eine nachgewiesene herausragende Qualifikation im Bereich der Methodenforschung im urbanen Kontext mit einem klaren Schwerpunkt auf qualitativen Methoden sowie in erkennbarer inter- und transdisziplinärer und internationaler Ausrichtung.
- Die künftige Stelleninhaber:in soll insbesondere qualitative Methoden (z.B. in u.a. ethnographischer Perspektive) vertreten und dabei vor allem aktuelle Entwicklungen der Methoden- und Methodologieentwicklung in ihren Bezügen zu den Nachbarwissenschaften und für ein zukünftiges, nachhaltiges Handeln zur Stärkung der kulturellen Vielfalt im Metropolenkontext und im urbanen Raum vermitteln können.
- Neben der Schwerpunktsetzung auf qualitative Methoden werden im Zuge der Transformation des Bachelorstudienprogramm Kultur der Metropole zu Kultur - Digitalisierung - Metropole auch Grundkenntnisse und Vermittlungskompetenzen in quantitativen Methoden, üblichen Softwaretools sowie in Mixed-Method-Forschungsdesigns erwartet.
- Erwartet wird in Forschung und Lehre insbesondere eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen internationaler Stadtentwicklung aus Sicht der qualitativen Methoden und in interdisziplinärer Perspektive sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Impulse der Digital Humanities. Dies beinhaltet die Bearbeitung relevanter Perspektiven und Fragestellungen (z.B. durch die Entwicklung digitaler Methoden und tools im Anschluss an digital ethnography, sensory ethnography oder performative Ansätze) sowie eine an der nachhaltigen und ressourcenschonenden Zukunft des Urbanen orientierten Forschungs-, Lehr- und Gestaltungspraxis.
- Übernahme von allen Modulen und Lehrveranstaltungen im Fachgebiet, auch in englischer Sprache. Die Lehrverpflichtung der Professur ist vorrangig im Studienprogramm „Kultur der Metropole (B.A.)“ (zukünftig: „Kultur – Digitalisierung – Metropole (B.A.)“) sowie im Studienprogramm „Urban Design (M.Sc.)“ (zukünftig: englischsprachig) zu erbringen.
- Betreuung von Abschlussarbeiten in beiden Studienprogrammen (Bachelor, Master).
- Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Curriculare Weiterentwicklung der Module und Lehrveranstaltungen des Faches in den Studienprogrammen.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen-.
- Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
- § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzungen
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Weitere Anforderungen:
- Erfahrungen in der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung und Lehre sind ausdrücklich erwünscht.
- Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln.
- Nachgewiesene mehrjährige Lehrerfahrung (belegbar durch Evaluationen) ist ebenso erforderlich wie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Lehre und die Kenntnis verschiedener Lehrformate.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen.
- Von internationalen Bewerber:innen werden die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwartet.
- Erwartet wird eine aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und in der thematischen Weiterentwicklung und Internationalisierung der Studienprogramme.
- Soziale Kompetenz und Führungserfahrung.
- Gender- und Diversitykompetenz
Wir bieten Ihnen
Die HCU bietet sehr gute Arbeitsbedingungen an einer jungen Universität mit Sitz in der HafenCity – dem größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt in Europa. Ihr inter- und transdisziplinären Profil und der besondere Reiz eines Stadtlabors vor der eigenen Haustür üben auf Wissenschaftler:innen im In- und Ausland eine hohe Attraktivität aus. Die HCU besitzt flache Hierarchien mit kurzen Entscheidungswegen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Beschäftigten. Die HCU ist eine familiengerechte Universität und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie in ihren Bewerbungsunterlagen ausführlich und nachvollziehbar ihre aufgabenspezifische besondere Eignung, Erfahrung und Qualifikation darstellen.
Bewerbungen mit wissenschaftlichem Lebenslauf inkl. Publikationsliste, ggf. Referenzpersonen, Angaben zu Lehrerfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten, HCU-Bewerbungsformular, Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre unter Bezug auf den aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan der HCU (2-3 Seiten) sowie ggf. weiteren Nachweisen (Auszeichnungen, Lehrevaluationen, Vorträge, Funktionen in Organisationen) werden vorzugsweise in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei, unter Angabe der Stellennummer erbeten an:
bewerbung[ at ]vw.hcu-hamburg.de
oder postalisch:
An den Präsidenten
HafenCity Universität Hamburg
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2023-114
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Bewerbungsschluss: 11.10.2023
Kontakt
Nähere Informationen
Prof. Dr. Regula Valérie Burri
regula.burri[ at ]hcu-hamburg.de
Dokumente senden an
bewerbung[ at ]vw.hcu-hamburg.de