Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Professur (W2)
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Köln — Deutschland
- URL https://berufungen.uni-koeln.de
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Professur für Digitale Praktiken in den Kultur- und Geisteswissenschaften (W2) (w/m/d)
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Die Philosophische Fakultät gehört zu den größten und vielfältigsten ihrer Art. Die bereits bestehenden Strukturen im Bereich der Digital Humanities – insbesondere das Institut für Digital Humanities und das Cologne Center for eHumanities – bieten eine inspirierende und innovationsorientierte Arbeitsatmosphäre. Die im Rahmen eines Strukturbildungswettbewerbs der Fakultät eingerichtete Professur soll die bisherige interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Digital Humanities in der Fakultät substantiell erweitern, vertiefen und sichtbarer machen.
Als künftige*r Stelleninhaber*in sollen Sie den Einsatz digitaler Anwendungen für die Kultur- und Geisteswissenschaften mit einer fundierten Reflexion über deren Methodik und Effekte für die Forschung verbinden. Ein Schwerpunkt der Professur liegt in der Erforschung, Entwicklung und Reflexion datenbasierter digitaler Werkzeuge für digitale und nicht-digitale Forschungsobjekte, u.a. im Zusammenhang mit Sammlungen und der Verarbeitung objektbezogener Daten. Dadurch soll die bisher bereits integrativ in die Kölner Geisteswissenschaften eingebettete Fachinformatik um eine weitere Säule ergänzt werden. Sie soll mit dem Aufbau eines eigenen Studiengangs einhergehen. Da die Professur als Schnittstellenprofessur angelegt ist, gehört die enge Zusammenarbeit mit mindestens einem weiteren Schwerpunktfach sowie mit weiteren Fächern und Projekten der Philosophischen Fakultät in Forschung und Lehre zu Ihren Aufgaben.
- eine herausragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre im Bereich der Digital Humanities und/oder der digitalen Erweiterung eines geistes- oder kulturwissenschaftlichen Faches, nachgewiesen durch eine exzellente Promotion und ergänzende wissenschaftliche Arbeiten (u. a. Habilitation oder vergleichbar, z. B. „second book“);
- profunde Kenntnisse digitaler Anwendungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften;
- Deutsch (mindestens Grundkenntnisse, ausbaufähig zur Befähigung der Lehre in Deutsch) und Englisch
Sie verfügen über Erfahrungen im digitalen Umgang mit kulturellen Objekten und Sammlungen, in internationalen DH-Kooperationen, in der Einwerbung von Drittmittelprojekten und in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Bewerbungen sind aus der ganzen Breite des Fächerspektrums der Philosophischen Fakultät gewünscht.