Museumskurator*in

Der KHM-Museumsverband sucht für das Kunsthistorische Museum Wien eine*n Kurator*in (Postdoc) des Weltmuseum Wien zur Sammlungsbetreuung aus der islamischen Welt (inkl. Nordafrika, West- & Zentralasien); Frist 16. August 2021

Zusammenfassung

Beschreibung

Die Museen des KHM-Museumsverbands, das Kunsthistorisches Museum Wien, das Weltmuseum Wien und das Theatermuseum Wien, zählen zu den namhaftesten Museen in Europa. Der wachsende Gästezustrom aus lokalen und touristischen Märkten, die hohe eigenwirtschaftliche Quote sowie die Zufriedenheit aller Besuchergruppen wurzeln im unermüdlichen Einsatz und in den großartigen Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KHM-Museumsverbands.

Für eine Anstellung zum ehestmöglichen Zeitpunkt suchen wir, der KHM-MUSEUMSVERBAND, zur Verstärkung unseres Teams im Weltmuseum Wien, eine*n Kurator*in (Vollzeit).

In dieser Position sind Sie direkt der wissenschaftlichen Direktion des Weltmuseum Wien unterstellt. Die Kuratorin/der Kurator übernimmt die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungen des Weltmuseum Wien aus der islamischen Welt, einschließlich Nordafrika/ Westasien/ Zentralasien, die zu den bedeutendsten historischen Sammlungen ihrer Art in Europa gehören. Von besonderer Wichtigkeit ist die Anbindung des Museums an internationale wissenschaftliche und künstlerische Netzwerke sowie an Herkunftsgemeinschaften und Diaspora-Communities in Wien und Österreich. Forschungsvorhaben werden nach Absprache mit dem Direktor des Weltmuseum Wien umgesetzt.

AUFGABEN:

  • Wissenschaftliche Betreuung der Sammlungen des Museums aus Nordafrika/ Westasien/ Zentralasien
  • Eigenständige Sammlungs- und projektspezifische wissenschaftliche Forschungen, Publikationstätigkeiten, sowie wissenschaftliche Vermittlung von Forschungsergebnissen
  • Erweiterung und Aktualisierung der Objektdokumentation
  • Einwerben von Drittmitteln
  • Vorschläge zur Entwicklung einer Sammlungsstrategie, Inventarisierung allfälliger Neuzugänge
  • Konzeption von und Mitarbeit an nationalen und internationalen Ausstellungen und Kooperationsprojekten
  • Wissenschaftliche Fachpublikationen, Vorträge vor Fachpublikum und auf Fachtagungen
  • Erteilung von Auskünften über die Sammlungsgegenstände und die Sammlungsarchive

ANFORDERUNGEN:

  • abgeschlossenes Studium (Promotion) der Islamwissenschaft, Globalgeschichte oder Ethnologie, mit Schwerpunktsetzung auf Nordafrika, Westasien und Zentralasien sowie der Geschichte des europäischen Imperialismus bzw. Kolonialismus
  • Nachgewiesene Erfahrung im Umgang mit musealen Sammlungen, insbesondere Provenienzforschung
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Konzeption bzw. Ausführung von Ausstellungen und internationalen Kooperationsprojekten
  • Erfahrung mit internationalen und interkulturellen Dialog- und Kooperationsprozessen, sowie die Einbindung von Fokusgruppen und Religionsgemeinschaften in Museumsprojekten
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in entweder Arabisch, Persisch oder Türkisch, sowie in Deutsch und Englisch
  • Mehrjährige Erfahrungen mit digitalen Museumsdokumentationssystemen (z.B. TMS)
  • Genauigkeit und Organisationsstärke
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Verlässlichkeit

WIR BIETEN:

  • Gutes Arbeitsklima und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Eine besondere Arbeitsumgebung inmitten des Weltkulturerbes und spannende Sonderausstellungen
  • Vertragsbasis: 40 Wochenstunden, 5 Arbeitstage pro Woche, Gleitzeit (1 Jahr befristet; danach unbefristetes Dienstverhältnis)
  • Dienstort Wien
  • Einstufung laut Kollektivvertrag KHM: Entlohnungsschema A, Entlohnungsgruppe 1a/Entlohnungsstufe 1= € 2.968,50 brutto (14 x jährlich)

Bewerbung

Wenn Sie an dieser herausfordernden Position Interesse haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Motivationsschreiben ausschließlich per Email bis spätestens 16. August 2021 an jobs(at)khm.at.

Wir bitten um Verständnis, dass wir keinen Auslagenersatz für Reisekosten oder Zeitversäumnis gewähren können.

Kontakt

Dokumente senden an

jobs[ at ]khm.at