Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Mercator-Stipendium
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Köln — Deutschland
- URL https://artes.phil-fak.uni-koeln.de
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Bewerbung um ein Mercator-Stipendium
Zum 1. April 2023 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bis zu 6 Promotionsstipendien im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten berufsfeldbezogenen Promotionsprojekts aus.
Bewerbungsfrist: 03.11.2022
Das Qualifikationsmodell begreift die außerwissenschaftliche berufliche Praxis und die dem jeweiligen Arbeitsfeld zugrundeliegenden gesellschaftlichen Sachprobleme als eigenes Bezugsfeld der Promotion. Durch die Integration von Praxisphasen in außerwissenschaftlichen Institutionen – zum Zweck der Praxisfeldforschung und zum Erwerb von Berufserfahrung in dem jeweiligen Arbeitsfeld – verlängert sich die Promotionszeit von bisher drei Jahren auf vier Jahre. Das vierte Förderjahr wird von der Stiftung Mercator gefördert.
Die Geförderten sind an der Universität zu Köln als Promovierende eingeschrieben und durchlaufen das strukturierte Promotionsmodell „Integrated Track“ der a.r.t.e.s. Graduate School. Für die Teilnahme am Mercator-Stipendium kann zwischen zwei Förderlinien gewählt werden:
- Bewerbung um ein 4-jähriges Stipendium
(Bitte beachten: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Option ist, dass die Bewerber/inn/en die Voraussetzungen für das a.r.t.e.s.-Stipendium sowie für das Mercator Stipendium erfüllen. Beachten Sie hierzu auch unsere entsprechende FAQ_link FAQ artes-Stipendium)
- Bewerbung um das vierte Förderjahr bei Vorliegen einer dreijährigen Promotionsförderung oder einer alternativen dreijährigen Finanzierung
(Bitte beachten: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Option ist, dass sich die Bewerber/inn/en im Wintersemester 2022/2023 maximal im zweiten Semester ihrer Promotionsförderung bzw. ihres Promotionsstudium befinden. Beachten Sie hierzu auch unsere entsprechenden FAQ link FAQ Mercator Stipendium).
Entsprechend der bottom-up Struktur der a.r.t.e.s. Graduate School können die Bewerberinnen und Bewerbern eigene Promotionsprojekte mit einem entsprechenden Berufsfeldbezug einreichen. Die eingereichten Projekte müssen dabei die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Das Projekt muss einen Bezug zum Fächerspektrum der Philosophischen Fakultät aufweisen. Der Bewerberin/der Bewerber muss die Zulassungsvoraussetzungen für eine Promotion in dem gewählten Promotionsfach erfüllen.
- Das Projekt muss ein gesellschaftlich relevantes Sachproblem mit einem Praxis- bzw. Berufsfeldbezug adressieren.
- Die Bewerberin/der Bewerber muss eine einschlägige außerwissenschaftliche Institution vorschlagen, auf deren Arbeitsfeld das Promotionsprojekt thematisch zugeschnitten ist und an welcher die Praxisphase verbracht werden kann. Eine entsprechende Bestätigung ist der Bewerbung beizulegen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für ein Promotionsprojekt in einer bereits bestehenden Kooperation mit folgenden Institutionen zu bewerben:
- MGKSiegen (Museum für Gegenwartskunst Siegen)
- Uniklinik Köln/Heidelberg (Universitätskliniken Köln und Heidelberg)
Weitere Informationen zu diesen exemplarischen Praxispartnerschaften und potentiellen Promotionsthemen in Kooperation mit dem MGKSiegen finden Sie hier, bzw. in Kooperation mit den Unikliniken Köln und Heidelberg hier.
Die durch das Mercator-Stipendium Geförderten nehmen am strukturierten Promotionsmodell „Integrated Track“ der a.r.t.e.s. Graduate School teil, das durch eine interdisziplinäre Ausrichtung den Dialog von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die eigenen Fächergrenzen hinaus ins Zentrum stellt und so zum Verständnis von Wissensprozessen in ihrem ganzen Umfang beiträgt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des strukturierten Promotionsmodells „Integrated Track“ werden von einem Team von drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut und durchlaufen ein Curriculum, das unter anderem den Besuch der regelmäßigen Sitzungen von einer der interdisziplinären Graduiertenklassen vorsieht. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mercator-Stipendium erfolgt im Rahmen eigener Veranstaltungen und Angebote darüber hinaus eine zusätzliche Betreuung mit Blick auf den außerwissenschaftlichen Praxisbezug, die erfolgreiche Umsetzung der Praxisphasen und deren adäquate wissenschaftliche Reflexion im Rahmen der Dissertationsprojekte.
Verfahren
Die a.r.t.e.s. Graduate School vergibt jährlich bis zu 6 Mercator-Stipendien. Im Auswahlverfahren werden die Bewerberinnen und Bewerber, die die Stipendienvoraussetzungen erfüllen, von unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern begutachtet. In einer Kommissionssitzung, die sich aus den Mentorinnen und Mentoren der a.r.t.e.s.-Graduiertenklassen sowie dem Koordinator der a.r.t.e.s. Graduate School zusammensetzt, wird neben der Gutachternote auch eine Kommissionsnote ermittelt. Beide Noten werden jeweils zu 50% gewertet. Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt aufgrund der Gesamtbewertung. Die Kommission des Auswahlgesprächs setzt sich aus den Mentorinnen und Mentoren der Graduiertenklassen, dem Koordinator der Graduiertenschule sowie bei auswärtigen Bewerberinnen und Bewerbern der/m möglichen Kölner Betreuerin oder Betreuer zusammen. In dem Auswahlgespräch ist die Verortung der Bewerberinnen und Bewerber innerhalb der a.r.t.e.s. Graduate School ein wichtiges Kriterium.
Ausschreibung
Die a.r.t.e.s. Graduate School wendet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium in den Humanities mit herausragenden Leistungen abgeschlossen haben. So sollen besonders Absolventinnen und Absolventen angesprochen werden, die sich noch in der Orientierungsphase ihres Promotionsvorhabens befinden. Die Promotionsvorhaben der Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von Kölner Lehrstuhlinhaberinnen und -inhabern betreut. Bewerberinnen und Bewerbern wird dringend geraten, sich schon im Rahmen ihrer Bewerbung mit potentiellen Betreuerinnen und Betreuern in Verbindung setzen.
Die Promotionsstipendien sind Vollstipendien, die zum 01.04.2023 in einer monatlichen Höhe von 1.400 EUR (je nach gewählter Förderlinie) für vier Jahre bzw. für ein zusätzliches viertes Förderjahr vergeben werden.
Die Bewerbungsfrist ist der 03.11.2022. Die Auswahlgespräche finden im Februar 2023 statt.
Bewerbungsvoraussetzungen
Neben einem herausragenden Studienabschluss liegt das Augenmerk der a.r.t.e.s. Graduate School auf Absolventinnen und Absolventen, die das Studium zügig abgeschlossen haben und nach dem Examen eine zeitnahe Förderung des Promotionsprojektes suchen. Im Rahmen dessen möchte a.r.t.e.s. besonders auch Absolventinnen und Absolventen aus nicht-akademischen Familien fördern.
Bitte beachten Sie, dass Elternzeiten, Pflege- und Krankheitszeiten, Wehr-/Zivildienst sowie Freiwilligendienste im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nur anerkannt werden können, sofern entsprechende Nachweise mit den übrigen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Sie können sich für das 4-jährige Mercator Stipendium Bewerben, wenn Sie die Voraussetzungen für das Mercator-Stipendium sowie für das reguläre a.r.t.e.s.-Stipendium erfüllen.
Sie können sich für das 1-jährige Mercator Stipendium bewerben, wenn Sie sich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch im ersten Jahr Ihres Promotionsstudiums befinden und eine dreijährige Förderung oder ein alternatives Finanzierungsmodell vorlegen können. a.r.t.e.s. erkennt unterschiedliche Formen der privaten Finanzierung an, sofern diese den Abschluss des Programms innerhalb des anvisierten Zeitraums von vier Jahren (inklusive des Praxisjahrs) gewährleisten können.