Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Lehrauftrag im Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen" (Leuphana Universität Lüneburg)
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Leuphana Universität Lüneburg — Deutschland
- URL https://www.leuphana.de/universitaet/entwicklung/lehre/organisation/lehrauftrag.html
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Die Studiendekanin für das Leuphana Semester und das Komplementärstudium lädt Sie dazu ein, ab dem 20. April bis spätestens zum 18. Mai 2020 Ihre Lehrangebote für das Modul „Wissenschaft lehrt Verstehen“ des Leuphana Semesters im Wintersemester 2020/2021 einzureichen.
Ein Seminarangebot von Ihrer Seite wäre eine Bereicherung für das Leuphana Semester, das den Studierenden an der Leuphana eine besondere Form des fachübergreifenden Studieneinstiegs bietet.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Vertiefungsseminar. Inhalt des Moduls „Wissenschaft lehrt Verstehen" ist die Reflektion gesellschaftlicher Phänomene wie Kultur, kulturelle Werte und (digitale) Medien. Dabei gruppieren die Seminare sich um drei Schwerpunkte, die sich mit den Grundbedingungen eines funktionierenden gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinandersetzen, wobei der Blick nicht nur auf die heutige Zeit, sondern auch auf den historischen Kontext gerichtet ist.
- Bildung und Universität
Dieser erste Schwerpunkt ermöglicht es den Studierenden, sich mit Fragen nach der Geschichte von Bildung sowie ihrer Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben zu beschäftigen und so nicht nur die aktuellen Diskurse besser einordnen zu können, sondern auch zu einer eigenen begründeten Definition des Bildungsbegriffes zu kommen. Eng mit diesem Themenkomplex verbunden sind Idee und Geschichte der Universität. Das Wissen darüber ist Voraussetzung, um zum einen die Rolle der Universität in unserer heutigen Gesellschaft zu reflektieren und zum anderen eine Vorstellung von den Ansprüchen und Zielen des eigenen Studiums zu entwickeln, die über ein reines Ausbildungsdenken hinausgeht. - Kultur und Werte
Der zweite Schwerpunkt widmet sich einer vertieften Auseinandersetzung mit Fragen nach kultureller Identität und gesellschaftlichen Werten. Es wird ein grundlegendes Verständnis dessen vermittelt, was Kultur eigentlich ist und welche Ausdrucksformen sie annehmen kann. Auch die Entstehung gemeinsamer Werte und deren Bedeutung für eine Gesellschaft werden beleuchtet, um zu vermitteln, dass es sich – wie auch bei Kultur – um historisch bedingte Konstrukte handelt, die ein Ergebnis von Aushandlungsprozessen und damit wandelbar sind. Als konkretes Beispiel für mögliche Ausdrucksformen einer Kultur und deren gesellschaftliche Bedeutung kann u.a. das materielle und immaterielle Kulturerbe dienen. Es soll außerdem die Rolle, die die Kulturwissenschaften bei Fragen der Nachhaltigkeit spielen können, näher beleuchtet werden. - Medien und Gesellschaft
Der dritte Schwerpunkt wirft eine kritische Sicht auf die Wechselwirkungen zwischen heutiger Gesellschaft und digitalen Medien. Neben einem Blick auf die Geschichte der Medien werden Fragen nach den gesellschaftlichen Ausrichtungen der Digitalisierung und die mit Algorithmen verbundenen ethischen Probleme im Vordergrund stehen.
Um den Studierenden vielfältige Perspektiven auf dieses Oberthema zu bieten, begrüßen wir die Einreichung von Seminarvorschlägen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Kunstwissenschaft sowie Film- und Theaterwissenschaft.
Inhaltlich sind die Seminare einem der genannten Schwerpunkte zuzuordnen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite. Das Formular für die Einreichung Ihres Lehrauftrages finden Sie verlinkt unter „Lehre in den fachübergreifenden Angeboten“ – Leuphana Semester-Bachelor. Da die Daten des Formulars automatisch ausgelesen werden, bitten wir Sie, die aktuellen Formulare für das Wintersemester 2020/2021 von der Webseite zu verwenden. Für die elektronische Auslesung ist es zudem erforderlich, dass Sie das Formular mit dem Adobe Reader ausfüllen und als PDF-Datei speichern (nicht als PDF drucken!).
Bitte senden Sie uns das PDF-Formular als Anhang per Email zu. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben (auch persönliche Daten, Veranstaltungstitel, Termine usw.) über das Formular eingereicht werden müssen. Sind mehrere Lehrende an einer Veranstaltung beteiligt, muss pro Person ein Formular ausgefüllt werden. Bitte reichen Sie uns auch dann ein Formular ein, wenn Sie gemeinsam mit einer hauptamtlichen Lehrkraft an der Leuphana ein Lehrangebot planen. Sie als Lehrbeauftragte*r müssen grundsätzlich Ihren dazugehörigen Lehrauftrag bei uns jedes Semester neu beantragen. Sollten Sie erstmals eine Lehrveranstaltung an der Leuphana Universität anbieten, fügen Sie Ihrem Angebot bitte einen Kurzlebenslauf und – wenn vorhanden – eine Publikationsliste bei. Aus den Unterlagen sollte zudem Ihre Lehrbefähigung bzw. -erfahrung deutlich werden. Bitte senden Sie nur vollständig ausgefüllte Formulare bis spätestens zum 18.05.2020.
Angebote, die zu spät, unvollständig, nicht im aktuellen Formular oder handschriftlich/postalisch eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Grund dafür sind ein mehrstufiger Auswahlprozess (Modulverantwortliche, Studienkommission und Senat) sowie die zu erwartende hohe Anzahl an eingehenden Angeboten.
Beachten Sie bitte, dass die Leuphana Universität pro Semester maximal 4 SWS als Lehrauftrag an eine Person vergibt. In Ausnahmefällen können Seminare als Blockveranstaltungen (freitags ab 14.00 Uhr) angeboten werden. Falls Sie in Ihrer Lehrveranstaltung Gender-Diversity-Aspekte bearbeiten, besteht die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung im Rahmen des Gender-Diversity-Zertifikats anzubieten. Informationen zum Gender-Diversity-Zertifikat finden Sie online.
Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt Ende Juli 2020 per Email, nachdem der Senat das Lehrangebot für das Wintersemester 2020/2021 verabschiedet hat.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Viele Antworten auf mögliche Fragen finden Sie aber sicher auch in unserem Informationsblatt zur Seminargestaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Lehrangebote!
Kontakt
Dokumente senden an
ls-modul.verstehen[ at ]leuphana.de