Kurator*in

Das Museum am Rothenbaum sucht zum 1. Mai 2024 zunächst befristet für 4 Jahre (mit Option der Entfristung) eine*n Kurator*in der Ost- und Südasien-Sammlung (E 13 TV-AVH); Bewerbungsfrist 4. Dezember 2023

Zusammenfassung

Beschreibung

Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt. Es befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie koloniales Erbe, das Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft und eine Öffnung der Museen für ein breites Publikum eine zentrale Rolle spielen. Als Museum mit weltumspannenden Sammlungen und Wissensarchiven entwickelt es sich derzeit zu einem innovativen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungszentrum der Verflechtungsgeschichten und transkulturellen Kreativität.

Das Museum am Rothenbaum sucht zum 1. Mai 2024 Zunächst befristet für 4 Jahre (mit Option der Entfristung)

eine:n Kurator:in der Ost- und Südasien-Sammlung

Die Stelle wird nach E 13 TV-AVH vergütet.

Das MARKK befindet sich einem Prozess der Neuorientierung. Eine nachhaltige bauliche Modernisierung soll das Museum zu einem zukunftsorientierten und publikumsfreundlichen Museum der Kulturen und Künste des 21. Jahrhunderts umgestalten. Kernthemen der nächsten Jahre werden die Planung und Neugestaltung der Dauerausstellung und die Einrichtung eines neuen Depots sein. Provenienzforschung, Digitalisierung und Onlinestellung der Sammlung bilden weitere Schwerpunkte der kuratorischen Arbeit. Bei der ausgeschriebenen Position legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit Fachkolleg:innen und Wissensträger:innen der betroffenen Nachfolgegesellschaften sowie den entsprechenden Diasporagemeinschaften ebenso wie auf die Einbeziehung von Perspektiven zeitgenössischer Künstler:innen.

Die Position ist direkt der Wissenschaftlichen Leitung des MARKK unterstellt und arbeitet eng mit der Direktorin zusammen.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Betreuung, systematische Erschließung, Dokumentation, Digitalisierung und Erweiterung der Ost- und Südasien-Sammlungen
  • Konzeption und Umsetzung von Bereichen der neuen Dauerausstellung.
  • Kuratorische Begleitung der Übersiedlung und Neueinrichtung des Objektdepots
  • Konzeption und Umsetzung von eigenen Ausstellungsprojekten oder Mitarbeit in Ausstellungsteams im Rahmen des Museumsbetriebes
  • eigene Forschungstätigkeiten und Entwicklung wissenschaftlicher Projekte zu materieller Kultur und Kunst Ost- und Südasiens
  • Zusammenarbeit mit Kolleg:innen, Expert:innen und zeitgenössischen Künstler:innen der Region
  • Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen
  • Betreuung von Volontär:innen und Praktikant:innen
  • Mitarbeit bei der Vermittlung und bei Veranstaltungen
  • Repräsentation der Sammlung lokal, national und international
  • wissenschaftliche Betreuung des Leihverkehrs
  • Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Publikationen und Ausstellungskataloge
  • Eigenständiges Einwerben und Mitwirkung bei der Akquise von Drittmitteln

Ihre Qualifikationen:

  • ein möglichst mit Doktorat abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kultur- und Sozialanthropologie (Ethnologie), Kunstgeschichte, Philologien oder Area Studies Ostasiens, Südasiens oder des südostasiatischen Festlands mit Schwerpunkt auf materieller Kultur sowie Kenntnis postkolonialer Theorien und Gegenwartsdebatten
  • mehrjährige Museums- und Ausstellungserfahrung
  • möglichst selbstständige kuratorische Praxis in einem großen Ausstellungsprojekt
  • Objektexpertise
  • wissenschaftliche Publikationen im genannten Fachschwerpunkt sowie Erfahrungen bei der Endredaktion von Katalogen
  • Forschungs- und/oder Kooperationserfahrung in Ost- oder Südasien
  • internationale Vernetzung in die Fachgemeinschaft
  • Teamfähigkeit sowie ein gutes Kommunikations- und Organisationsvermögen
  • ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; sowie mindestens eine Sprache der Region in Wort und Schrift und Kenntnis der chinesischen Sprache/Schrift wünschenswert
  • sichere Beherrschung der modernen Büro-Kommunikation (MS Office-Paket)
  • Erfahrung in der Arbeit mit Datenbanken und in der Objektdokumentation
  • Erfahrung im Umgang mit neuen Medien

Wir bieten

  • eine Vergütung entsprechend E13 TV-AVH
  • eine abwechslungsreiche und zukunftsweisende Tätigkeit während eines besonderen Moments der Umgestaltung des Museums
  • Zuschuss zum Deutschland-Ticket

Das Museum am Rothenbaum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt (der Einsatzort ist nicht barrierefrei).

Für inhaltliche Nachfragen steht Ihnen Dr. Barbara Plankensteiner (Tel.: 040 / 428 879-501) zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung (mit Motivationsschreiben und ohne Foto) senden Sie bitte bis zum 4. Dezember 2023 per Email an bewerbung( at )markk-hamburg.de (Single-PDF, max. 20 MB) oder postalisch an das Museum am Rothenbaum, z. H. Frau Lapidus, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg. Wir weisen darauf hin, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Falls Sie dies wünschen, legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag bei.

Kontakt

Nähere Informationen

Dr. Barbara Plankensteiner

Tel. 040 / 428 879-501

Dokumente senden an

bewerbung[ at ]markk-hamburg.de