KulturErben

Einladung zur virtuelle Ausstellung „KulturErben. Immaterielles Kulturerbe in Bayern“ am Institut für Volkskunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften @badw_muenchen

Zusammenfassung

Beschreibung

KulturErben. Immaterielles Kulturerbe in Bayern

Virtuelle Ausstellung

Was haben Schafe auf den Dächern des Münchner Werksviertels mit Spitzenklöppeln aus der Oberpfalz, mit Fragen zum Tierwohl bei Pferdewallfahrten oder ehrenamtlichen Grenzsteinsetzer*innen zu tun? Sie alle sind Teil der virtuellen Ausstellung „KulturErben. Immaterielles Kulturerbe in Bayern“, die auf der Plattform „bavarikon. Kultur und Wissensschätze Bayerns“ zu sehen ist. 

Die Online-Ausstellung, die als Projekt des Instituts für Volkskunde 2019-2021 realisiert wurde, zielt darauf ab, die Vielfalt des immateriellen Kulturerbes in Bayern sichtbarer zu machen. Sie stellt einen vermittelnden Zugang zwischen Trägergruppen, Wissenschaft und Politik dar und fördert einen differenzierten Blick auf die Praktiken und alltagskulturellen Performanzen sowie auf die Trägergruppen.

Präsentiert werden insgesamt 34 kulturelle Ausdrucksformen, die zum Projektstart 2019 im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gelistet waren. Neben den Praktiken thematisiert die Darstellung auch Aspekte, Strategien und Kontroversen rund um das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes.

Die Ausstellung ist in zwei Teile gegliedert, die miteinander verbunden sind:

  • Auf der einen Seite werden in sechs thematischen Abteilungen verschiedene Zugänge zu immateriellem Kulturerbe angesprochen. Hierzu zählen zentrale Inhalte des Übereinkommens, Fragen nach Gemeinschaft, der Verhandlung von tradiertem Wissen und Können sowie der Weiterentwicklung und der Vermittlung. Sie werden jeweils beispielhaft anhand geeigneter kultureller Ausdrucksformen thematisiert, um die Vielschichtigkeit der Performanzen, Wissensbestände, Trägergruppen und Diskurse sichtbar zu machen. 
  • Auf der anderen Seite bieten 34 Teilsammlungen eine kurze Beschreibung von Inhalt, Geschichte und Bedeutung des jeweiligen immateriellen Kulturerbes für die Gemeinschaften. In den Sammlungen befinden sich Objekte (als Bild, Video oder Tondatei), die von den Trägergruppen stammen bzw. selbst erhoben wurden. Zudem werden Digitalisate historischer Quellen, die schon auf der Kulturplattform bavarikon vorhanden sind, mit den Sammlungen und der Ausstellung verknüpft. 

Von hier aus können Sie sich das immaterielle Kulturerbe in der virtuellen Ausstellung erschließen:

Sammlung zu den einzelnen kulturellen Ausdrucksformen:
Dieser Weg führt Sie zu den im Bayerischen Landesverzeichnis gelisteten Formen und stellt diese im Zusammenhang mit ausgewählten Dokumenten, Fotos, Videos oder Tonaufnahmen vor.

Ausstellung und Sammlung sind konzeptionell auf möglichen Zuwachs hin angelegt. Aktuell werden in einer zweiten Projektphase (bis Ende 2023) für weitere 22 kulturelle Ausdrucksformen Objekte und Sammlungsbeschreibungen, sowie weitere thematische Zugänge zum immateriellen Kulturerbe erarbeitet, wobei hier auch ein partizipativer Ansatz stärker zum Tragen kommt.

Kontakt