Zusammenfassung
- Was Forschung | Projekt — Kooperationsprojekte Text+
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- URL https://text-plus.org/vernetzung/kooperationsprojekte/
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Kooperationsprojekte
Ausschreibungsrunde 2025: Forschungsdaten aufbereiten und sichern gemeinsam mit Text+
Text+ ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem Ziel, eine ortsverteilte Forschungsdateninfrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf den Datenbereichen digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Angebote an Daten und Services von Text+ kontinuierlich zu erweitern und für die Forschungscommunity langfristig verfügbar zu machen. Alternativ können Anträge gestellt werden, die die in Text+ verfügbaren Daten und Services gezielt für innovative Forschungsfragen nutzen. Ebenso können eigene institutionalisierte und nachhaltige Datenzentren mit Schnittstellen in die technische Infrastruktur von Text+ eingebunden werden, um die betreffenden Daten in der Text+ Infrastruktur dauerhaft verfügbar zu machen. Bei Software und anderen Services wird erwartet, dass das Ergebnis unter einer offenen Lizenz bereitgestellt wird, mit Text+ abgestimmt ist (Leistung eines Kohärenzbeitrags) und langfristig für die Infrastruktur betrieben werden kann. Die Bereitstellung entsprechend den FAIR- und CARE- Prinzipien ist dabei wesentlich. Nach den Richtlinien der NFDI sind nur Arbeiten förderfähig, die auf die Integration in das Angebotsportfolio von Text+ abzielen. Aufbau und Ausbau von Ressourcen selbst sind hingegen aus Eigenmitteln zu tragen.
Förderanträge können für eine der Datendomänen Collections, lexikalische Ressourcen, Editionen sowie für die Task Area Infrastruktur/Betrieb gestellt werden (vgl. hierzu u.a. die Beschreibung der Arbeitsbereiche). Zur Vorbereitung der Anträge sollte ein Beratungsgespräch mit dem zuständigen Bereich erfolgen. Die Liste der Ansprechpersonen finden Sie am Ende dieser Ausschreibung.
Im Rahmen dieser Ausschreibungen können mehrere Projekte in der Regel mit einem Volumen zwischen 35.000 EUR und 65.000 EUR gefördert werden. Zusätzlich wird auf die Projektsumme ein Overhead von 22% gewährt. Die Laufzeit der Projekte ist an das Kalenderjahr 2026 gebunden und beträgt maximal neun Monate im Zeitraum Januar bis September; eine Übertragung von nicht ausgegebenen Mitteln auf einen späteren Zeitraum ist nicht möglich. Nach Abschluss der Förderung wird ein Projektbericht erwartet, der auf der Text+ Webseite veröffentlicht werden soll.
Eventuelle Rückfragen können Sie gerne an office[ at ]text-plus.org adressieren. Weitere Informationen zum Antragsverfahren vgl. FAQ.
Zeitplanung
- Bewerbungsende: 31. März 2025
- Bekanntgabe der Förderung bis Ende August 2025
- Frühestmöglicher Förderbeginn: 01. Januar 2026
- Ende der Förderung spätestens: 30. September 2026
Antragsberechtigung
Antragsberechtigt sind Abteilungen und Arbeitsgruppen, die nicht bereits im Rahmen von Text+ finanziell gefördert werden, die aber den DFG-Förderrichtlinien für die NFDI (Abschnitt III (1)) entsprechen. Das Begutachtungsverfahren wird durch die Koordinationskomitees der jeweiligen Arbeitsbereiche geleitet. Falls Mitglieder der Koordinationskomitees an Anträgen beteiligt sind, werden diese Mitglieder vom Begutachtungsprozess im jeweiligen Jahr ausgeschlossen.
Die Förderung setzt den Abschluss eines Nachunternehmervertrags im Rahmen des Mittelweiterleitungs- und Kooperationsvertrags im NFDI-Projekt mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim als hauptantragsstellender Einrichtung von Text+ voraus. Bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen, insbesondere eines langfristigen und dauerhaften Beitrags zum Konsortium Text+ über das Kooperationsprojekt hinaus, ist alternativ der Beitritt zum Mittelweiterleitungs- und Kooperationsvertrag (und damit zum Konsortium Text+) möglich. Wiederholte Förderungen desselben Projektes als Kooperationsprojekt sind dagegen nicht möglich.
Auswahlkriterien
Die Begutachtung der Anträge wird nach den folgenden Kriterien erfolgen:
- Verknüpfung und Integration in die Text+ Infrastruktur nach den FAIR- und CARE-Prinzipien und die Erweiterung des Angebotsportfolios von Text+ bezüglich Daten bzw. Services innerhalb des Förderzeitraums
- Relevanz und Innovation
- potenzieller wissenschaftlicher Beitrag der Daten bzw. Services
- klare Problembeschreibung und Bezug zu den Arbeitsprogrammen des Konsortiums Text+
- Nachnutzbarkeit und Zugänglichkeit der Daten bzw. Services
- wissenschaftliche Qualität des Projekts
- Beitrag zu Diversität und Repräsentativität des Text+ Datenangebots
- Aufwandsabschätzung
- Angemessenheit der beantragten Fördersumme für die Realisierung
- Vorarbeiten und eigene Beiträge der Antragsstellenden
Ansprechpersonen
- Sammlungen: Dr. Peter Leinen (p.leinen[ at ]dnb.de), Philippe Genêt (p.genet[ at ]dnb.de)
- Lexikalische Ressourcen: PD Dr. Alexander Geyken (geyken[ at ]bbaw.de), Axel Herold (herold[ at ]bbaw.de)
- Editionen: Prof. Dr. Andreas Speer (andreas.speer[ at ]uni-koeln.de), Kilian Erasmus Hensen (Kilian.Hensen[ at ]uni-koeln.de)
- Infrastruktur/Betrieb: Prof. Dr. Philipp Wieder (philipp.wieder[ at ]sub.uni-goettingen.de), Stefan Buddenbohm (buddenbohm[ at ]sub.uni-goettingen.de)
Vorlage: Ausschreibungsrunde 2025
Dokumente und Bewerbungsvorlage
Bitte nutzen Sie die hier hinterlegte Word-Vorlage für Ihre Bewerbung.