Forschungskolloquium

"Vegetal Turn: Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen Beziehungen" Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Würzburg im Wintersemester 2023/24. Erster Termin: 26. Oktober 2023

Zusammenfassung

Beschreibung

Vegetal Turn: Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen Beziehungen

Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Würzburg im Wintersemester 2023/24

Menschen und Pflanzen sind vielfältig miteinander verbunden: Diese Verbindungen sind durch die gegenwärtigen ökologischen Krisen noch sichtbarer geworden und haben auch jenseits naturwissenschaftlicher Fächer ein Interesse an vegetabilem Leben und den Interaktionen von Menschen und Pflanzen sowie anderen Lebensformen geweckt. Durch die ontologische Neuperspektivierung von Pflanzen als wirkmächtige Handelnde, die nicht nur Objekt menschlicher Praktiken wie Züchten, Anbauen, Verzehren, Sammeln oder Ausstellen sind, sondern auch selbst menschliche Alltage vielfältig prägen und geprägt haben, haben sich neue kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungszusammenhänge entwickelt. Diese etablieren sich als Teil der Multispecies Studies und Environmental Humanities zunehmend unter Bezeichnungen wie Human-Plant-Studies oder kulturwissenschaftlicher Pflanzenforschung.

Das zweisemestrige Kolloquium stellt aktuelle Forschungen aus diesen Bereichen vor und fragt dabei nach Erkenntnisinteressen, sich formierenden methodischen Zugängen und Fragen der Repräsentation pflanzlicher Lebensformen sowie dem Ausloten und Überschreiten disziplinärer Grenzen, die mit diesem „vegetal turn“ einhergehen. Gäste im Wintersemester werden sein Marion Ernwein (Milton Keynes), Johanna Kleinert (Dresden), Elisabeth Weiss (Berlin), Urte Stobbe (Vecjha), Cornelia Ertl (Berlin).

Nähere Informationen: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/vegetal-turn/

Termine:
 
26. Oktober 2023, 18.15 Uhr: The Work that Plants do: Vegetal Agency and Political Economy

9. November 2023: Designergemüse: Obst- und Gemüseerzeugnisse als lebendige Produkte

30. November, 18.15 Uhr: Ertötung von Natur. Pflanze und Bild

7. Dezember 2023, 18.15 Uhr: Pflanzen und Resilienz bei Sarah Kirsch

25. Januar 2024, 18.15 Uhr: Knowing Plants and how to Care for them: on Gardeners´ Expertise

Kontakt

Nähere Informationen

Prof. Dr. Michaela Fenske

michaela.fenske[ at ]uni-wuerzburg.de