Zusammenfassung
- Was Lesung | Vortrag — "Ökonomische Solidarität? Unbedingt – und jetzt erst recht!" - Ein Online-Gespräch mit Friederike Habermann
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Anmeldung bei Christine Dietze
- Anmeldung bis 15.06.2020
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen laden ganz herzlich zu folgender Veranstaltung ein: »Ökonomische Solidarität? Unbedingt – und jetzt erst recht!« Ein Online-Gespräch mit Friederike Habermann, Commons-Forscherin, Autorin und Aktivistin
Moderation: Martina Grimmig (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen) Felix Wilmsen (artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen)
Datum und Zeit: 16. Juni 2020, 18 Uhr, Zoom-Konferenz Universität Bremen, Institut für Ethnologie & Kulturwissenschaft, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Ein 24-Jähriger wird, der Marktlogik folgend, mit Atemschutzmasken über Nacht zum Umsatzmillionär. Gleichzeitig hängen Menschen in ihren Häusern Zettel auf, um Nachbar*innen ohne Tauschlogik zu helfen. Die Corona-Krise zeigt wie im Brennglas, was das eine gebracht hat, und wohin das andere führen könnte, indem solidarische Praktiken ausgeweitet werden: gesamtgesellschaftlich, grenzenlos und in die Zukunft. Hierfür stehen unterschiedliche Routen bereit, doch sie vereinen ein gemeinsames Ziel: Eine Welt zu schaffen, in der nicht der Markt, sondern die Menschen entscheiden. Miteinander und füreinander. Doch was heißt es konkret, solidarische Praktiken und Ökonomien zu stärken? Und worauf muss geachtet werden, um »das gute Leben für alle« zu erreichen? Unbedingt auch in dem Sinne, dass es nicht zu neuen alten Ausschlüssen und Machtverhältnissen kommt?
Dr. Friederike Habermann ist Autorin, Aktivistin und freie Akademikerin sowie Ökonomin, Historikerin und in politischer Wissenschaft promoviert. Ihr Fokus liegt auf dem Verwobensein von Wirtschaft mit verschiedenen Formen von Macht – und darauf, wie es besser werden kann. Folgende ihrer Bücher und Texte beschäftigen sich mit einer solidarischen, tauschlogikfreien und auf Commons basierenden Ökonomie:
- Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss (2018)
- Ecommony - UmCARE zum Miteinander (2016): https://keimform.de/wp-content/uploads/2016/06/Habermann_Ecommony.pdf
- Solidarität wär’ eine prima Alternative – oder: Brot, Schoki und Freiheit für alle (2011): https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_Solidaritaet.pdf
Anmeldung: Durchgeführt wird das Gespräch am 16.06.2020 als Zoom-Konferenz. Es gibt die Möglichkeit, währenddessen Fragen zu stellen, von denen eine Auswahl am Ende des Gesprächs an Friederike Habermann gestellt wird.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und wir bitten um eine Anmeldung bis zum 15.06. Sie erhalten dann einen Link, mit dem Sie der Zoom-Konferenz beitreten können. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: Christine Dietze
Die Veranstaltung ist Teil des Themenschwerpunktsemesters „Solidarität“ im SoSe 2020 und des Projektes „Eine Uni - Ein Buch: Solidarität neu befragen. Die Universität Bremen liest Albert Camus’ ‚Die Pest‘.