Zusammenfassung
- Was Lesung | Vortrag — Institutskolloquium SoSe 2023
- Wann 20.04.2023 from to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Wien — Österreich
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Kulturhauptstadt, Olympiade, Weltausstellung: Gesellschaftliche Transformation durch Großprojekte
Institutskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
Sommersemester 2023
Donnerstags 17-18.30 Uhr s.t., 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Seminarraum 1
Livestreams online verfügbar unter: https://euroethnologie.univie.ac.at/
09.03.2023 Christina Jaritsch und Lisa Neuhuber
Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024 GmbH
Räume öffnen Köpfe öffnen Räume - Salzkammergut 2024
16.03.2022 Alina Strmljan/Raphael Volkmer und David Grüner/
Hanna Schwarz
Museum Wien/Projekt 7000 Bänke/Initiative geht-doch.wien
Sitzgelegenheiten in Wien gestalten! Praxisperspektiven auf städtische Möblierung
23.03.2023 Daniel Habit
LMU München, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Kulturhauptstädte revisited. Zwischen Redundanzen, Selbstkulturalisierungen und Provinzialisierungen.
20.04.2023 Studierendenvertretung Europäische Ethnologie
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Mitgestalten: Studentische Forschung und Hochschulpolitik
27.04.2023 Joachim Thiel
HafenCity University Hamburg, Urban and Regional Economics
Große Projekte als temporäre Organisationen. Auswirkungen auf ihr transformatives Potenzial
11.05.2023 Irene Egger und Simon Mayer
Österreichisches Volksliedwerk/ Choreograph, Performancekünstler
Volxfest: die Kunst und Kraft des Feierns, ein Projekt von Kulturhauptstadt 2024, das in Verschränkung von Performancekunst und volkskulturellen Ausdrucksmitteln Formen des Feierns neu verhandelt.
25.05.2023 Barbara Grabher (ZOOM)
University of Brighton, School of Business and Law
Salzige Veränderungen. Anthropozäne Perspektiven auf die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024
01.06.2023 Claire Bullen
Universität Tübingen, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Migration und Diversität
Still dancing to the same tune? An ethnographic exploration of the socio-spatial consequences of Marseille's year as European Capital of Culture, viewed from the margins
15.06.2023 Laura Kemmer (ZOOM)
Martius-Lehrstuhl Deutschland-Brasilien für Humanwissenschaften und nachhaltige Entwicklung, Universität São Paulo
„Lernen von" der Post-Olympischen Stadt: Kritische Perspektiven auf nachhaltige Stadtentwicklung und infrastrukturelle Versprechen am Beispiel Rio de Janeiro
22.06.2023 Alexa Färber und Elke Krasny
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie/
Akademie der bildenden Künste Wien am Institut für das künstlerische Lehramt
Weltausstellungen trotzdem machen: Wie Großprojekte in die Welt kommen und (nicht) verhindert werden können.
29.06.2023 Abschied Klara Löffler
Verantwortlich für das Kolloquium:
Univ. Prof. Dr. Alexa Färber
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Hanuschgasse 3, 1010 Wien