Zusammenfassung
- Was Konferenz | Tagung — Echolot Heimat – Erkundungen in einer Gefühlswelt der Gegenwart
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Echolot Heimat – Erkundungen in einer Gefühlswelt der Gegenwart
Eine Tagung des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde zum Kultursommer Rheinland-Pfalz 2019. 17. & 18. Mai 2019
Heimat: Dieser unübersetzbar deutsche Gefühlsbegriff wirkt gleichermaßen antiquiert und hochaktuell. Die Vorwürfe einer rückwärtsgewandten, romantisch verklärenden Heimattümelei sind ebenso alt wie der Anspruch, Heimat als belastbaren Baustein für gesellschaftliche Sinnentwürfe zu nutzen. Es ist wohl kein Zufall, dass Heimat unter dem Eindruck aktueller Zerreißproben zwischen Zuwanderung, Rechtspopulismus und Klimawandel wieder die Schlagzeilen dominiert, verheißt der Begriff doch die Möglichkeit einer kollektiven Resonanz in einer unübersichtlichen Welt. Es scheint, als müsse der Heimatboden angesichts einer allgemeinen Verunsicherung neu gefestigt werden, sei es in Ministerien, Wahlprogrammen, Konsumpraktiken oder Freizeitangeboten.
Am 17. und 18. Mai 2019 richtet das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine interdisziplinäre Tagung aus, die im Stile eines Echolots die Verwendung des Begriffs Heimat in der Gegenwart erkunden will. Die Tagung ist als akademische Auftaktveranstaltung zum „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ konzipiert und zielt darauf ab, einen Querschnitt von wissenschaftlichen, publizistischen und künstlerischen Positionen zum Heimatbegriff zusammentragen: Wo dient Heimat als Resonanzraum, wo eher als „echo chamber“? Welche historischen Anleihen lassen sich aufzeigen und welche Zukunft hat der Begriff? Die zweitägige Veranstaltung sieht ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Musik und Performances vor, deren Zusammenspiel das Thema Heimat neu ausloten soll.
PROGRAMM
Freitag, 17. Mai Ort: JGU Mainz, Alte Mensa, Raum HS 11
18:15 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon, Dr. Johanne Lefeldt, Dr. Jonathan Roth, JGU Mainz)
18:30 Uhr Podiumsdiskussion: Heimat und Dokumentarfilm mit den Filmemachern Sung-Hyung Cho, Duc Ngo Ngoc & Jan Tengeler
20:00 Uhr Musikalischer Ausklang mit Jan Tengeler
Samstag, 18. Mai Ort: JGU Mainz, Alte Mensa, Atrium
10:00 Uhr Vortrag: Heim – heimlich – unheimlich: Psychoanalytisch-ethnologische Zugänge zum Heimat-Begriff (Univ.-Prof. Mag. DDr. Bernd Rieken, SFU Wien)
10:45 Uhr Lesung: Heimat-Geschichte spannend erlesen. Jürgen Heimbachs historische Kriminalromane (Jürgen Heimbach, Autor)
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Vortrag: Heimat/en: Neues Leben in alten Mauern (Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Oberbayern)
12:45 Uhr Mittagspause / Performance: heiMarkt (Studierende der Kulturanthropologie/Volkskunde, JGU Mainz)
14:00 Uhr Vortrag: Uneindeutigkeiten, (Re)Konstruktionen, Wiederentdeckungen. Heimat im Kontext von Zwangsmigrationen nach 1945 (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider, JGU Mainz)
14:45 Uhr Rezitation: Heimat dehaam – aans ins annere (Volker Gallé, Mundartautor)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Podiumsdiskussion: Heimat – zwischen Kampfbegriff und Gemütsbewegung. Moderation: Bettina Musall (DER SPIEGEL). Mit: Michael Au (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP), Necati Benli (Landesmigrationsbeauftragter der hessischen Polizei), Mathilde Monfrini (JGU Mainz), Carina Schmidt (AZ),
17:00 Uhr Performance: a tavola. Eine interkulturelle Food-Performance (Theater 3D)
Veranstalter:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft
Fach Kulturanthropologie/Volkskunde
Philosophicum II, 2. OG
Jakob-Welder-Weg 20
55128 Mainz
Ansprechpartner:
Dr. Johanne Lefeldt (lefeldt@uni-mainz.de)
Dr. Jonathan Roth (jonathan.roth@uni-mainz.de)
Die Tagung wird gefördert durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur