Juniorprofessur

Die Universität des Saarlandes schreibt eine Juniorprofessur für Europäische #Kulturanthropologie aus (W1, Tenure-Track auf W2). Bewerbungsfrist: 18.11.2021 @Saar_Uni

Zusammenfassung

Beschreibung

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und ausgeprägtem Forschungsprofil. Die Universität des Saarlandes ist eine Universität mittlerer Größe und hat durch ihre einzigartige deutsch-französische Gründungsgeschichte und ihre besondere geographische Lage im Grenzraum zu Frankreich, Luxembourg und Belgien ein ausgeprägtes Europaprofil und einen starken Europa-Schwerpunkt in Forschung und Lehre mit hohem Entwicklungspotential. Die Philosophische Fakultät stellt innerhalb der Universität eine der wichtigsten Säulen dieser fakultätsübergreifenden und interdisziplinären Europaforschung und -lehre dar, die im Cluster für Europaforschung eine übergreifende Forschungsproblematik im Bereich der “Europa-Welt(en)” verfolgt, die auf die Herkunfts- und Zukunftsdimension Europas abzielt. Ein weiterer Profil- und Forschungsschwerpunkt der Universität liegt in der international renommierten Informatik, was beste Voraussetzungen für transdisziplinäre Kooperationen im Bereich des Forschungsschwerpunkts “Digitalität: Methoden und Reflexion” mit seinen Unterbereichen “Ethik der Digitalisierung” und “Digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities)” schafft. Im Bereich der Digital Humanities soll der Schwerpunkt auf alle Datengattungen (also nicht nur sprachliche Äußerungen) gelegt werden, mit einem Fokus auf digitaler Bild- und Objektwissenschaft.

Zum weiteren Ausbau der Schwerpunktbereiche Europa sowie Digital Humanities und der damit verbundenen strategischen Neuausrichtung der Philosophischen Fakultät sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende fünf Professuren zu besetzen, die gemeinsam mit dem Cluster für Europaforschung CEUS sowie an der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik zum Aufbau neuer und zur Stärkung bestehender interdisziplinärer Forschungsverbünde und attraktiver Studienprogramme beitragen sollen:

Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track auf W2) für Europäische Kulturanthropologie (Kennziffer W1984)

Die Professur ist für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Soweit eine Lehrevaluation und eine auswärtige Begutachtung der Leistungen in der Forschung dies rechtfertigen, ist eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen. Bei weiterer Bewährung und positiver Tenure-Evaluation erfolgt die Übernahme auf eine W2-Lebenszeitprofessur.

Die Professur für Europäische Kulturanthropologie in der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften verbindet gegenwartsbezogene empirische Forschungsansätze zu lokal/regional situierten kulturellen Praktiken mit einer vergleichend-historischen Perspektive auf langfristige soziokulturelle Wandlungsprozesse. Von den Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d) werden herausragende wissenschaftliche Qualifikationen sowie sehr gute didaktische Fähigkeiten erwartet. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach Kulturanthropologie im europäischen Kontext in Forschung und Lehre vertritt und hierzu bereits wichtige Beiträge geleistet hat. Die Forschungsschwerpunkte von Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d) sollten in einem oder mehreren der folgenden Gebiete liegen:

  • Vergleichende regionale Kulturanalyse in Grenzräumen/Border Studies
  • Regionale Erinnerungskulturen und Kulturerbe/Memory and Heritage Studies
  • Digitale Werkzeuge und Medien der Kulturanthropologie/Digital Anthropology
  • Natur-Mensch-Tier-Beziehungen/Interspecies Studies

Es wird eine aktive Beteiligung in Forschung und Lehre, insbesondere der Studiengänge „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“, „Angewandte Kulturwissenschaften“ sowie „Kunst- und Bildwissenschaft“ erwartet. Die Mitarbeit an der Beantragung und Durchführung interdisziplinärer Verbundforschung ist erwünscht. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender internationaler Kooperationen, z. B. mit Partnern der „Europäischen Hochschule Transform4Europe“ (www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds „Universität der Großregion“ (www.uni-gr.eu) soll fortgeführt und ausgebaut werden und wird besonders unterstützt.

Einstellungsvoraussetzungen für diese Professur sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualitativ herausragende Promotion nachgewiesen wird. Weitere Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen: siehe Pkt. 1.3 der Rahmenordnung zur Freigabe, Besetzung und Evaluation von Juniorprofessuren an der Universität des Saarlandes vom 12. Dezember 2018 (www.uni-saarland.de/Berufungen). Erwartet werden fachlich einschlägige, auch international beachtete Publikationen sowie Erfahrungen in der Einwerbung von insbesondere forschungsorientierten Drittmitteln. Erwartet werden zudem innovative Lehrkonzepte für alle curricularen Stufen (Bachelor, Master, Promotion) sowie die Bereitschaft zur engagierten Betreuung von Abschlussarbeiten und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihrer Bewerbung bis zum 18.11.2021 im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes ein. Bitte füllen Sie die Online-Synopse aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument (bitte max. 10 MB) hoch. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei: Anschreiben (unter Angabe Ihrer Privatadresse und gerichtet an das Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Geschäftsführung Frau Heike Brückner), Lebenslauf, inkl. Angaben über den wissenschaftlichen Werdegang und die bisherige Lehrtätigkeit, Kopien Ihrer Urkunden, Liste Ihrer Veröffentlichungen, 2-3 seitiges Lehr- und Forschungskonzept.

Kontakt