Promotionsstipendium

Zum 1. April 2023 schreibt die @artesCologne, die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der @UniCologne, 8 Promotionsstipendien aus; Bewerbungsfrist: 03.11.2022

Zusammenfassung

Beschreibung

Bewerbung um ein Promotionsstipendium

Zum 01. April 2023 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 8 Promotionsstipendien im Integrated Track aus.

Bewerbungsfrist: 03.11.2022

Die fakultätsweite a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne umfasst sämtliche Stationen einer wissenschaftlichen Ausbildung in den Geisteswissenschaften – vom Master bis zum Postdoc. Das strukturierte Promotionsmodell „Integrated Track“ der a.r.t.e.s. Graduate School soll als Teil der fakultätsweiten Graduiertenschule eine Promotion innerhalb von drei Jahren unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen ermöglichen.

Kennzeichnend für die a.r.t.e.s. Graduate School ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung, die den Dialog von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die eigenen Fächergrenzen hinaus ins Zentrum stellt und so zum Verständnis von Wissensprozessen in ihrem ganzen Umfang beiträgt. Dabei orientiert sie sich an einem Konzept der Humanities jenseits der Dichotomie von Geistes- und Kulturwissenschaften auf der einen und Naturwissenschaften auf der anderen Seite. Die Komplexität kultureller Kontexte unter Einbeziehung von Sprache, Geschichte, Kultur, Medialität, Anthropologie und Ethik steht dabei im Fokus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des strukturierten Promotionsmodells „Integrated Track“ werden von einem Team von drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut und durchlaufen ein Curriculum, das unter anderem den Besuch der regelmäßigen Sitzungen von einer der interdisziplinären Graduiertenklassen vorsieht.

 

Verfahren

Die a.r.t.e.s. Graduate School vergibt jährlich Stipendien, wobei der Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten, die ihren Abschluss an der Universität zu Köln erworben haben, nicht 50% überschreiten soll. Im Auswahlverfahren werden die Bewerberinnen und Bewerber, die die Stipendienvoraussetzungen erfüllen, von unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern begutachtet. Keine/r der Gutachterinnen und Gutachter ist zweimal in einem Gremium vertreten. In einer Kommissionssitzung, die sich aus den Mentorinnen und Mentoren der a.r.t.e.s.-Graduiertenklassen sowie dem Koordinator der a.r.t.e.s. Graduate School zusammensetzt, wird neben der Gutachternote auch eine Kommissionsnote ermittelt. Beide Noten werden jeweils zu 50% gewertet. Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt aufgrund der Gesamtbewertung. Die Kommission des Auswahlgesprächs setzt sich aus den Mentorinnen und Mentoren der Graduiertenklassen, dem Koordinator der Graduiertenschule sowie bei auswärtigen Bewerberinnen und Bewerbern der/m möglichen Kölner Betreuerin oder Betreuer zusammen. In dem Auswahlgespräch ist die Verortung der Bewerberinnen und Bewerber innerhalb der a.r.t.e.s. Graduate School ein wichtiges Kriterium.

 

Ausschreibung

Die a.r.t.e.s. Graduate School wendet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium in den Humanities mit herausragenden Leistungen abgeschlossen haben. So sollen besonders Absolventinnen und Absolventen angesprochen werden, die sich noch in der Orientierungsphase ihres Promotionsvorhabens befinden. Die Promotionsvorhaben der a.r.t.e.s.-Stipendiatinnen und -Stipendiaten werden von Kölner Lehrstuhlinhaberinnen und -inhabern betreut. Bewerberinnen und Bewerbern wird dringend geraten, sich schon im Rahmen ihrer Bewerbung mit potentiellen Betreuerinnen und Betreuern in Verbindung setzen.

Die a.r.t.e.s.-Promotionsstipendien sind Vollstipendien, die zum 01.04.2023 in einer monatlichen Höhe von 1.500 EUR für drei Jahre vergeben werden.

Die Bewerbungsfrist ist der 03.11.2022. Die Auswahlgespräche finden im Februar 2023 statt.

 

Bewerbungsvoraussetzungen

Neben einem herausragenden Studienabschluss liegt das Augenmerk der a.r.t.e.s. Graduate School auf Absolventinnen und Absolventen, die das Studium zügig abgeschlossen haben und nach dem Examen eine zeitnahe Förderung des Promotionsprojektes suchen. Im Rahmen dessen möchte a.r.t.e.s. besonders auch Absolventinnen und Absolventen aus nicht-akademischen Familien fördern. Die a.r.t.e.s. Graduate School möchte den Anteil von Absolventinnen und Absolventen aus internationalen Kontexten erhöhen, die nach Europa kommen.

Bitte beachten Sie, dass Elternzeiten, Pflege- und Krankheitszeiten, Wehr-/Zivildienst sowie Freiwilligendienste im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nur anerkannt werden können, sofern entsprechende Nachweise mit den übrigen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Ebenso werden Sie gebeten bei längeren Studienzeiten oder Unterbrechungen die Gründe für die Verzögerung schriftlich darzulegen und ggf. Belege mit einzureichen.

Kontakt

Nähere Informationen

artes-application[ at ]uni-koeln.de