Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — Akademische*r Assistent*in
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Leipzig — Deutschland
- URL https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-ethnologie/institut/newsdetail/artikel/akademischer-assistent-m-w-d-2023-09-27
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Fakultät für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften
AKADEMISCHER ASSISTENT (M/W/D)
Stellenausschreibung vom 27.09.2023 ∙ Kennziffer: 278/2023
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften, Institut für Ethnologie, ist ab dem 1. April 2024 oben genannte Stelle zu besetzen. Ziel der Stelle ist es, durch Habilitation, Lehre und akademische Selbstverwaltung die Qualifikation für eine Professur zu ermöglichen.
STELLENMERKMALE
- zunächst befristet für 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere 3 Jahre
- 100 % Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe E 13 TV-L / Besoldungsgruppe W 1
Aufgaben und dienstrechtliche Stellung einschließlich Befristung und Verlängerungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 76, 77 Sächsisches Hochschulgesetz. Ein Beamtenverhältnis auf Zeit ist bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen möglich. Für ein Beschäftigungsverhältnis gelten die Befristungsregelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).
AUFGABEN
- Erwerb einer zusätzlichen wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation)
- Lehre in den ersten drei Jahren im Umfang von 4 SWS und ab dem vierten Jahr 6 SWS
- Beratung von Studierenden und Betreuung von Abschlussarbeiten in Bachelor und Master
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Mitwirkung an der Neuausrichtung unserer Studiengänge
- Öffnung der Lehrinhalte in das städtische Umfeld von Leipzig
VORAUSSETZUNGEN
- sehr gute Promotion in Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie Lehrerfahrung in beiden Sprachen
- erste wissenschaftliche Leistungen, wie zum Beispiel Beiträge in Fachzeitschriften, Vortragstätigkeiten, Projekterfahrung oder akademische Vernetzung
- Engagement, Teamfähigkeit sowie ein ergebnisorientierter Arbeitsstil
- wünschenswert sind hochschuldidaktische Weiterbildungen und Erfahrungen in der Umsetzung innovativer Lehr-Lern-Formate unter Einsatz zeitgemäßer Medien- und Präsentationsformen
WIR BIETEN
- eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem Institut mit flachen Hierarchien und viel Gestaltungsspielraum
- Zugang zu einem exzellenten Forschungsumfeld und institutionalisierter Nachwuchsförderung
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket
Bitte reichen Sie zusätzlich zu den üblichen Bewerbungsunterlagen ein Motivationsschreiben inkl. Angaben zum Qualifikationsprojekt, eine Publikationsliste sowie eine Übersicht über abgehaltene Lehrveranstaltungen sowie ggf. Evaluationen ein.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 278/2023 bis 30. November 2023 in einer PDF-Datei per E-Mail an Frau Annette Veit. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Sie können alle Unterlagen alternativ auch per Post an folgende Adresse senden: Prof. Dr. Andrea Behrends, Institut für Ethnologie, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andrea Behrends (E-Mail).
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: 30.11.2023