Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — 2 wiss. Mitarbeiter*innen
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Kiel
- Vergütung 13 TV-L
- URL https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind zum 1. Oktober 2021 die Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen auf unbestimmte Zeit zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht drei Viertel der einer Vollbeschäftigung, (zz. 29,03 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
1. Stelle
Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat im Umfang von bis zu neun Lehrveranstaltungsstunden (LVS) verbunden.
Aufgabengebiete:
- Lehre im Bereich Europäische Ethnologie/Volkskunde im Umfang von bis zu neun LVS.
- Betreuung der Archivalischen Quellenkartei und zugeordneter Bestände
- Betreuung der Fachbilbliothek
- Studienberatung und Mitarbeit bei der Lehrorganisation, der Lehrverwaltung und der Studiengangorganisation
- Koordination des Exkursionsangebotes
- Dienstleistungen in Forschung und Selbstverwaltung
Einstellungsvoraussetzungen:
- ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde oder einem vergleichbaren Fach (Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft)
- eine qualifizierte Promotion im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde oder einem vergleichbaren Fach (mindestens magna cum laude)
- Erfahrungen in der historischen Forschung
- Kenntnisse in der Betreuung kulturwissenschaftlicher Archive sowie Interesse an der europäisch-ethnologischen wie interdisziplinären Diskussion zu archivalischen Sammlungen
- umfängliche akademische Lehrerfahrung in verschiedenen Feldern der Europäischen Ethnologie/Volkskunde oder einem vergleichbaren Fach mit Passgenauigkeit zum Lehrprofil der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der CAU
2. Stelle
Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat im Umfang von zwölf Lehrveranstaltungsstunden (LVS) verbunden.
Aufgabengebiete:
- Lehre im Bereich Europäische Ethnologie/Volkskunde im Umfang von zwölf LVS
- Studierendenbetreuung, Entwicklung digitaler Lehr-Lern-Konzepte, Internationalisierung, Weiterentwicklung forschungsorientierter Lehre
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung und in der Selbstverwaltung des Seminars
Einstellungsvoraussetzungen:
- ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde oder einem vergleichbaren Fach (Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft),
- eine qualifizierte Promotion im Fach Europäische Ethnologie oder in einem vergleichbaren Fach (mindestens magna cum laude),
- durch Publikationen nachgewiesene Forschungsinteressen im Bereich der Europäischen Ethnologie/Volkskunde oder einem vergleichbaren Fach,
- umfängliche akademische Lehrerfahrungen in verschiedenen Feldern der Europäischen Ethnologie/Volkskunde oder einem vergleichbaren Fach,
- nachgewiesene Kompetenzen und praktische Erfahrungen in der methodisch-didaktischen Weiterentwicklung akademischer Lehrveranstaltungen (z. B. aus dem Bereich der hochschuldidaktischen Weiterbildung),
- nachgewiesene Kompetenzen und praktische Erfahrungen in mindestens einem der oben genannten Funktionsaufgabenbereiche.
Bewerbung
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig- Holstein und an externe Bewerber*innen. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen als eine zusammengefasste PDF-Datei (diese sollte die Größe von 10 MB nicht überschreiten) bis zum 13.08.2021 per E-Mail an den Geschäftsführenden Direktor des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde Prof. Dr. Andreas Schmidt (Email: schmidt(at)volkskunde.uni-kiel.de ). Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.