Zusammenfassung
- Was Stellenangebot — 2 Professuren
- Wann to (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Berlin
- Vergütung W3
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
1. Stelle: Universitätsprofessur für Sozial- und Kulturanthropologie, W3 (mehr)
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Universitätsprofessur für Sozial- und Kulturanthropologie Besoldungsgruppe: W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis Kennung: W3 SKA, Bewerbungsende: 03.02.2022
Aufgabengebiet:
Vertretung des o. g. Faches in Forschung und Lehre
Einstellungsvoraussetzungen:
Gem. § 100 BerlHG
Weitere Anforderungen:
- hervorragende Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (gem. § 100 Abs. 2 und 6 BerlHG) im Fach Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie;
- nachgewiesener Schwerpunkt im Bereich der Psychologischen Anthropologie sowie mindestens einem weiteren Schwerpunkt in einem der folgenden Felder: De-/Postkoloniale Anthropologie, Anthropologie der sozialen Beziehungen, Urbane Anthropologie; Ethnographische Expertise (ausgewiesen durch langfristige Feldforschung) vorzugsweise im asiatischen Kontext bzw. der asiatischen Diaspora oder aber einem das Institut ergänzenden regionalen Umfeld;
- sehr gute Kenntnisse mindestens einer für den Forschungskontext spezifischen Sprache;
- durch Publikationen nachgewiesene exzellente Forschung;
- Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten;
- Nachweis erfolgreicher universitärer Lehre und internationaler Lehrerfahrung;
- Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache;
- Erfahrung in Personalführung sowie in der Leitung von (Verbund-)Forschungsprojekten und/oder Studiengängen
- außerdem erwünscht: Erfahrungen in der Betreuung und Umsetzung von Aktivitäten des Wissenstransfers.
Erwartungen an die künftige Tätigkeit:
Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der/dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:
- Verantwortliche Gestaltung des Schwerpunkts Psychologische Anthropologie und darüber hinausreichender Schwerpunkte in Forschung und Lehre;
- Beteiligung an dem am Institut und Fachbereich etablierten bzw. zukünftig einzurichtenden Verbundprojekten, insbesondere des SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" und/oder der Graduate Schools "Muslim Cultures and Societies" und "East Asian Studies";
- Ausbau von internationalen Forschungskooperationen, insbesondere auch mit Einrichtungen in den durch den/die Inhaber*in der Professur fokussierten Forschungszusammenhängen;
- Berücksichtigung von für die Disziplin relevanten Gender- und Diversity-Ansätzen in Forschung und Lehre.
Weitere Informationen
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden/ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache [ggf. Übersetzungen beifügen], Schriftenverzeichnis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inkl. Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten, ggf. Sprachzertifikate, außerdem – falls für das jeweilige Fachgebiet zutreffend – Angaben zu Industriekooperationen, Erfindungen, Patenten, Ausgründungen, etc.) sind bis zum 03.02.2022 (elektronisch in einer einzigen pdf-Datei, maximal 5 MB) einschließlich einer privaten Post- und E-Mail-Adresse unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Dekanat z.Hd. Fr. Mrozek
Ihnestraße 21
14195 Berlin
E-Mail: dekanat(at)polsoz.fu-berlin.de
2. Stelle: Universitätsprofessur für Kunst und visuelle Kulturen Afrikas, W3 (mehr)
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Kunsthistorisches Institut, Universitätsprofessur für Kunst und visuelle Kulturen Afrikas Besoldungsgruppe: W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis Kennung: W3KunstAfrikas, Bewerbungsende: 03.02.2022
Aufgabengebiet:
Vertretung des o.g. Faches in Forschung und Lehre
Einstellungsvoraussetzungen:
gem. § 100 BerIHG
Weitere Anforderungen:
- hervorragende Kenntnisse der Kunst und visuellen Kultur Afrikas
- Auseinandersetzung mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskursen und mit Methodenfragen
- internationale universitäre Lehrerfahrung und exzellente Forschungsaktivitäten
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Erfahrung mit interdisziplinären Arbeitszusammenhängen
- Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache
Erwartungen an die künftige Tätigkeit:
Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der/dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:
- Zusammenarbeit mit den anderen regionalen Schwerpunkten am Kunsthistorischen Institut sowie den ortsansässigen Sammlungen, Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen (z.B. Staatliche Museen Berlin etc.)
- Mitarbeit in inneruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungsinitiativen
- Beteiligung an bestehenden oder geplanten regionalen und überregionalen Verbundforschungsprojekten
- Bereitschaft, sich eventuell fehlende Kenntnisse der deutschen bzw. englischen Sprache innerhalb von drei Jahren anzueignen
- Behandlung von für die Disziplin relevanten Gender- und Diversity-Ansätzen in Forschung, Verwaltung und Lehre.
Weitere Informationen
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen beinhalten: Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden / ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache (ggf. Übersetzungen beifügen), Schriftenverzeichnis, ggf. Angaben zur Schulpraxis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inklusive Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten, ggf. Sprachzertifikate, außerdem – falls für das jeweilige Fachgebiet zutreffend – Angaben zu Industriekooperationen, Erfindungen, Patenten, Ausgründungen etc.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch als eine pdf-Datei (maximal 5 MB) bis zum 03.02.2022 ein. Fügen Sie außerdem eine private Post- sowie E-Mailadresse bei und verweisen Sie auf die Kennung der Ausschreibung. Senden Sie Ihre Bewerbung an die unten genannte E-Mailadresse, wobei Sie für die formale Adressierung Ihrer Unterlagen die folgende Postanschrift nutzen können:
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Dekanat: Heike Willingham
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
E-Mail-Adresse: bewerbungen(at)geschkult.fu-berlin.de
Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden.
Elektronisch eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Die für die Besetzung von Professuren insbesondere relevanten Rechtsvorschriften des Berliner Hochschulgesetzes (§§ 99, 100, 101, 102 a,102 c BerlHG) finden Sie hier: www.fu-berlin.de/bbs
Die Ausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Aus gegebenem Anlass und für die Zeit des Präsenznotbetriebes der Freien Universität Berlin bitten wir Sie, sich elektronisch per E-Mail zu bewerben. Die Bearbeitung einer postalischen Bewerbung kann nicht sichergestellt werden.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.