Zusammenfassung
- Was Konferenz | Tagung — 11. Sammlungstagung │ 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.
- Wann to (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Münster
- Anmeldung bei https://www.uni-muenster.de/Kustodie/sammlungstagung/anmeldung/index.html
- URL https://www.uni-muenster.de/Kustodie/sammlungstagung/index.html
- Termin herunterladen iCal Datei herunterladen
Beschreibung
Ausgerichtet von der Zentralen Kustodie der WWU mit Unterstützung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
11.–13. Juli 2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Tagungsprogramm (Stand 8. Mai 2019)
11.07.2019
13:00 - Anmeldung | Registration
14:00 - Begrüßung | Words of greetings
Johannes Wessels, Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
Jochen Brüning, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
Marta C. Lourenço, Präsidentin von UMAC-ICOM (Videobotschaft)
Eckhard Kluth, Leiter der Zentralen Kustodie der Universität Münster
Keynote
Giovanna Vitelli (Oxford)
Knowledge Flows in the University Museum: access, engagement, and advocacy
Podiumsdiskussion der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
TRANSFERZONE Wissenschaftliche Sammlungen - Potentiale | Strategien | Chancen für Universitäten
Moderation: Ernst Seidl (Tübingen)
16:00 - Pause | Break
16:15 - Sammlungsbesichtigungen | Visit of the university collections
19:00 - Keynote / Öffentlicher Abendvortrag
Gorch Pieken (Potsdam/Berlin)
Die Humboldt-Universität zu Berlin im Humboldt-Forum. Ein Werkstattbericht.
20:00 - Empfang | Reception
Orangerie im Botanischen Garten
12.07.2019
09:15 - Session 1 - Vorträge | Presentations
Moderation: N.N.
Marie Luisa Allemeyer (Göttingen): Wissen Schaffen (und) sichtbar machen: Das Forum Wissen Göttingen.
Judith Blume (Frankfurt): „Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt“ oder: Welche Räume braucht der Wissenstransfer? Das geplante Schopenhauer-Studio an der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg.
Patrick Schollmeyer (Mainz): Die Schule des Sehens - Schaufenster für Wissenschaft und Kunst der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
10:45 - Pause | Break
11:15 - Session 2 - Vorträge | Presentations
Moderation: Lioba Keller-Drescher (Münster)
Martina Dlugaiczyk (Münster): Transfer - Ein alter Hut im akademischen Sammlungsbetrieb? Ein *Medien/*Zonen/*bi-/*multidirektionaler Blick zurück nach vorn. Das Beispiel Reiff-Museum, TH Aachen.
Matthias Roesch (Erlangen-Nürnberg): „Wie ticken die Deutschen?“ Transfer-Potentiale von Sammlungen für Jugendliche mit Fluchthintergrund.
Sarah Dellmann ( Amsterdam): Künstlerische Arbeiten mit Objekten in universitären Sammlungen. Ein Erfahrungsbericht über verschiedene Formen der Wissen(schaft)skommunikation mit historischen Lichtbildern.
12:45 - Postersession | Poster Session
13:00 - Mittagspause (Catering) | Lunch break (catered)
14:00 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
15:00 - Workshops
Workshop 1: Wie Wissenschaft ausstellen? Panel mit Diskussion.
Marie-Luisa Allemeyer und Christian Vogel (Göttingen), Friedrich von Bose (Berlin)
Moderation: Daniela Döring, (Göttingen)
Workshop 2: Didaktische Konzepte für das wissenschaftliche Arbeiten mit Objekten.
AG Lehre der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. - Stefan Schulz (Bochum), Sarah Elena Link (Berlin), Cornelia Weber (Berlin)
Workshop 3: Klimatisierung universitären Sammlungsguts - Erfahrungen des WWU-Bibelmuseums.
Jan Graefe (Münster)
Workshop 4: Mit Sammlungen im Netz arbeiten: Generous Interfaces.
Martin Stricker (Berlin), Sarah Wagner (Nürnberg)
Workshop 5: Die Praxis ist weit spannender: Urheberrecht" und verwandte Schutzrechte im Internet & Creative Commons Lizenzen.
Oliver Zauzig (Berlin)
Workshop 6: Citizen Science Projekte in Museen.
Willi Bauhus (Münster), Lena Wobido (Münster)
Workshop 7: Brennende Fragen.
Moderation: Vera Hierholzer (Mainz), Organisation: Eckhard Kluth (Münster)
19:00 - Get Together im Q.UNI-Camp, Schlossgarten
Jessica Oertel (Münster): Begrüßung und Einführung - Das Q.UNI-Camp der WWU als Ort des Wissenstransfers.
13.07.2019
09:00 - Bericht der Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen, Berlin | Report of the coordination centre for university collections, Berlin
09:15 - Session 3 - Vorträge | Presentations
Moderation: N.N.
Claudia Feigl (Wien): Vom Hörsaal ins Museum. Meerestiere als Vermittler vielfältigen Wissens.
Patrick Felix Krüger (Münster/Bochum): Anton Antweiler. Das Fremde zeigen.
Frank Dürr (Tübingen), Michael LaCorte (Tübingen): EX MACHINA. Transformierte Wanderausstellung als Transfermedium.
10:45 - Pause | Break
11:15 - Session 4 - Vorträge | Presentations
Moderation: Cornelia Weber (Berlin)
Udo Andraschke (Erlangen-Nürnberg), Sarah Wagner (Nürnberg): Objekte im Netz – Digitale Sammlungen als Transferzonen.
Gudrun Gersmann (Köln), Henrike Stein (Köln): Das „Physikalische Kabinett“ der Kölner Jesuiten: Von der universitären Lehrsammlung zum digitalen Transfer. Ein Pilotprojekt.
Birgit Peter (Wien), Louise Hartmann (Wien), Klaus Illmayer (Wien), Janina Piech (Wien), Sara Tiefenbacher (Wien): Zur Sichtbarkeit von Forschungsdaten. Historiography – Ideology – Collection.
12:45 - Tagungszusammenfassung, Abschlussdiskussion und Ausblick auf die nächste Tagung | Recap of the conference, discussion and brief outlook to the next conference
Ernst Seidl (Tübingen)
Christian Bracht (Marburg)
ca. 13:30 - Ende der Tagung | End of the conference
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.uni-muenster.de/Kustodie/sammlungstagung/anmeldung/index.html
Weitere Informationen werden fortlaufend aktualisiert unter:
https://www.uni-muenster.de/Kustodie/sammlungstagung/index.html
Kontakt
Anmeldung bei
https://www.uni-muenster.de/Kustodie/sammlungstagung/anmeldung/index.html