Puppen als künstliche Menschen

Der dritte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal mit Peer-Review für Mensch-Puppen-Diskurse, hat den Themenschwerpunkt „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen“. Frist: 31.08.2019

Zusammenfassung

  • Was Call For ArticlesPuppen als künstliche Menschen
  • Wann (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Siegen Deutschland
  • benötigte Unterlagen knappe Skizze (ca. 3.500 Zeichen) und eine Kurz-Vita
  • Termin herunterladen event_note iCal Datei herunterladen

Beschreibung

Der dritte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal mit Peer-Review für Mensch-Puppen-Diskurse, hat den Themenschwerpunkt „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen“. Die ersten beiden Ausgaben zu den Schwerpunktthemen „puppen in bedrohungsszenarien“ und „puppen als miniaturen“ sind auf der Homepage der Zeitschrift abrufbar (https://denkste-puppe.info). Unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt können jederzeit freie Beiträge und Formate zu Mensch-Puppen-Aspekten eingereicht werden.

Mit dem Fokus auf Puppen als „künstliche Menschen“ greifen wir ein Thema auf, das Menschen seit der Antike begleitet und ihren ‚Verstand‘ und ihre ‚Herzen‘ in Unruhe versetzt. In Mythologien, literarischen Fiktionen und Narrativen, in Werken der bildenden Künste, im Film, in mechanisch-technischen Utopien, in den performativen Künsten, in der Pädagogik und den psychosozialen Bereichen von Psychotherapie und Beratung sowie in all den Lebensfeldern, in denen sich Neugier, Imaginationskraft, Fantasie und Widerstandskraft entfalten, wirft das Motiv der Puppe und ihr Einbezug grundlegende existenzielle Fragen auf: Wer und was ist der Mensch? Mit der atemberaubenden Entwicklung von Informatik und Robotik in den letzten Jahrzehnten und der aktuellen Forschung und Anwendungspraxis im Bereich der künstlichen Intelligenz werden dabei einerseits völlig neue Antworten auf die uralten Fragen gesucht und gegeben, die andererseits aber auch in die Jahrtausende alten Traditionslinien eingebunden werden können und sie weiterschreiben.

An dieser Stelle halten wir es für reizvoll, die hier eher altmodisch anmutende Idee der ‚Puppe‘ als Metarahmen für die unterschiedlichen Erscheinungsvarianten und Phänomene künstlicher Menschen zu verwenden: Kinder-Spiel-Puppen, (Figuren-)Theaterpuppen, Automaten und Maschinenmenschen, animierte Lehmklumpen, aufblasbare Gummipuppen, Homunculi, Alraunen, Cyborgs, Funktions-Roboter und sozio-emotionale Assistenten, Androiden, Replikanten, Ventriloquisten und andere Dummys – sie alle sind in gewisser Weise Puppen, unabhängig davon, ob sie als literarisches Narrativ, fiktive Denkfigur, virtuelle Assistenten oder als materialisierte Objekte in Erscheinung treten. Mit der Kreation einer Abbildung ihrer selbst in Form von Puppen, schaffen Menschen Beziehungs- und Übergangsräume, in denen sich vielfältigste Potenziale, aber auch Abgründe entfalten können. In ganz einfacher und dabei höchst verdichteter Form findet dieser Prozess bereits im Spiel des Kindes statt, das sich zum ersten Mal mit der ‚Puppifizierung‘ eines Objekts eine Art menschliches Gegenüber schaffen kann oder es als solches – in der Puppe – erkennt. „Puppen/dolls like mensch“ – der doppelte Wortsinn unterstreicht die gegebene Ambiguität der Puppe und die damit einhergehenden Ambivalenzen.

Der Call richtet sich an unterschiedlichste disziplinäre Theorie-, Forschungs- und Praxisfelder. Es geht darum, die Idee der Puppen als künstliche Menschen in der Vielzahl ihrer literarischen, künstlerisch-kulturellen, materiell-technischen, medialen, psychologisch-pädagogischen Varianten und Erscheinungsformen auszuleuchten. Dabei sollten sich nicht nur geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen angesprochen fühlen, sondern auch die Bereiche Design, Technik, Robotik bzw. Technik-Mensch-Interaktionen. Denn mit dem hier angesprochenen Themenschwerpunkt wird angestrebt, an den Schnittstellen unterschiedlichster Disziplinen neue transdisziplinäre Diskurse zu initiieren.

Die Beiträge sollen nicht mehr als 30.000 Zeichen umfassen. Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen. Es sollte in jedem Fall auf interdisziplinäre Verständlichkeit geachtet werden. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch als e-Datei beim Editorial Team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de und/oder Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de) eingereicht werden. Angebote für einen Beitrag erbitten wir mit einer knappen Skizze (ca. 3.500 Zeichen) und einer Kurz-Vita bis 31. August 2019. Rückmeldungen zur Aufforderung, einen Beitrag einzureichen, erfolgen bis Mitte September 2019. Das endgültige Manuskript muss spätestens Ende Dezember 2019 vorliegen.

-------------------------------------

CfP: puppen/dolls like mensch – dolls/puppets as artificial people

The third CfP of the journal denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), a multidisciplinary, peer reviewed online journal for human-doll discourses, focuses on "puppen/dolls like mensch – dolls/puppets as artificial humans". The first two issues on the focus topics "dolls in threat scenarios" and "dolls as miniatures" are available on the magazine's homepage (https://denkste-puppe.info). Regardless of the respective focus, free contributions and formats on human-doll aspects can be submitted at any time.

With the focus on dolls/puppets as "artificial humans" we take up a subject that has concerned mankind since ancient times and has always upset their 'minds' and 'hearts'. In mythologies, literary fictions and narratives, in works of the visual arts, in film, in mechanical-technical utopias, in the performative arts, in pedagogy and the psychosocial fields of psycho-therapy and counseling, and in all the fields of life in which curiosity, Imagination, imagination and resilience unfold, the motif of the doll and its inclusion raises fundamental existential questions: What is human? With the breathtaking development of computer science and robotics in the last decades and current research and applications in the field of artificial intelligence completely new answers to the age-old questions are sought and given on the one hand, which can also be integrated into the millennia-old tradition lines on the other hand and are continuously carried on.

At this point we find it appealing to use the rather old-fashioned idea of the 'doll' as a meta-frame for the different manifestations and phenomena of artificial humans: Children's play dolls, (figure-) theater puppets, automatons and machine men, animated lumps of clay, inflatable rubber dolls, homunculi, mandrakes, cyborgs, functional robots and socio-emotional assistants, androids, replicants, ventriloquists, and other dummies – all of them are dolls in a sense, whether they appear as literary narratives, fictitious figures, virtual assistants, or as materialized objects. With the creation of an image of themselves in form of dolls, human beings create relational and transitional spaces in which the most diverse potentials as well as abysses can unfold. In a very simple and yet highly condensed way, this process already takes place in the play of the child who – for the first time –creates a kind of human counter-part by 'dollifying' an object or who recognizes a doll as such. "Dolls/puppets like mensch" - the double sense of these words underlines the given ambiguity of the doll and the ambivalences that come with it.

The call addresses a wide variety of disciplines as far as theory, research and application is concerned. The aim is to highlight the idea of dolls/puppets as artificial humans in the multiplicity of its literary, artistic-cultural, material-technical, media, psychological-pedagogical variants and manifestations. Not only disciplines in the humanities and cultural disciplines should be addressed, but also the fields of design, technology, robotics and technology-human interactions. This is because the main focus of the topic addressed here is aimed at initiating new transdisciplinary discourses at the interfaces of diverse disciplines.

Contributions should not exceed 30,000 characters. The range of topics results from the considerations mentioned above. In any case, attention should be paid to interdisciplinary comprehensibility. The texts can be submitted in English or German as e-file to the editorial team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de and/or Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de). Please send a brief sketch (about 3,500 characters) of your proposal and a short CV by August 31, 2019. Feedback as to the invitation to submit a contribution will be made by the mid-September 2019. The final manuscript must be submitted by the end of December 2019 at the latest.

Kontakt

Nähere Informationen

Insa Fooken

fooken[ at ]psychologie.uni-siegen.de

Dokumente senden an

fooken[ at ]psychologie.uni-siegen.de